Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3853 Wehrle-Werk Akt.-Ges. in Emmendingen (Baden). Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Yweck: Erwerb u. Weiterführung der von Otto Wehrle unter seinem Namen betriebenen Maschinenfabrik u. Kesselschmiede. Kapital: RM. 540 000 in 540 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 auf RM. 540 000 (5:3) in 540 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 369 000, Masch., Werkzeuge, Mobil. u. Bahnanschlussgleis 172 800, Wertp. 1, Kassa 854, Wechsel 114 864, Aussenstände 369 017, Warenvorräte 134 330. — Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Reserve II 150 000, Schulden, Anzahl. usw. 345 466, Unterstütz.-Kasse 30 000, Gewinn (Vortrag 37 633 £ Gewinn 1930/31 3767) 41 400. Sa. RM. 1 160 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 302 831, Steuern u. soziale Lasten 91 572, Abschr. 70 894, Reingewinn 1930/31 3767. Sa. RM. 469 064. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 469 064. Dividenden: 1924/25 –1930/31: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 0―, Direktion: Kaufm. Josef Bucher, Ing. Otto Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wehrle, Emmendingen; Bank-Dir. Dr. Ludwig Janzer, Dir. Dr. Robert Boveri, Mannheim. Zahlstellen: Emmendingen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. M. Cosmann'sche Eisen- u. Metall-Akt.-Ges. in Liqu. in Essen, Friedrichstr. (Glückaufhaus). Gemäss dem Beschluss der G.-V. v. 28./6. 1930 ist der Geschäftsbetrieb auf Herrn Ernst Cosmann als Alleininhaber der Firma M. Cosmann zu Essen übertragen worden. Gleich- zeitig hat die G.-V. die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Kaufm. Ernst Cosmann, Essen, Rechtsanwalt Dr. Paul Lion, Berlin. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 21./12. 1921. Das Stammhaus wurde gegründet 1863. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu je RM. 1000. Liquidations-Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Gleisanlagen 386 550, Hyp. 6500, Wertp. 66 594, Schuldner 235 597, Verlust 1921. – Passiva: Gläubiger 1500, Vermögensstand 695 662. Sa. RM. 697 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 13 400, Abschr. 10 000. – Kredit: Brutto- gewinn 21 479, Verlust 1921. Sa. RM. 23 400. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Wolfson, Berlin-Charlottenburg; Kaufm. Hans Wertheim, Kassel; Ernst Friedenheim, Essen. „Delmag“ Deutsche Elektromaschinen- u. Motoren-Bau Akt.-Ges. in Esslingen a. N. Gegründet: 17./8. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Zweck: Herstell. von Explosionsrammen für Stampf-Pflaster- u. Aufbrucharbeiten für den Strassenbau. 8 Kapital: RM. 121 000 in 5800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 2800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 3 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 121 000. Die Aktien der Ges. befinden sich in festen Händen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 146 431, Vorräte 194 486, Aussenstände 97 244, Wertp. 501, flüssige Mittel 4547, Verlust 1260. –— Passiva: A.-K. 121 000, lang- fristige Schulden 102 937, lauf. do. 184 156, Rückst. für Zweifelhafte Forder. 34 354, Gewinn von 1930 2021. Sa. RM. 444 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 53 189, Gesamtkosten 798 247. – Kredit: Rohertrag 850 177, Verlust 1931 3281, Gewinn 1930 2021. Sa. RM. 851 437. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Steinert, Reinhold Dornfeld. Aufsichtsrat: Major Karl Bürger, Prof. Veesenmayer, Stuttgart; Fabrikant Adolf Mayer, Esslingen; Bank-Dir. Adolf Lieb, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H.