3854 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Maschinenfabrik Lorenz Akt.-Ges. in Ettlingen in Baden. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der seit 1890 unter der Firma Maschinenfabrik Lorenz in Ettlingen betriebenen Fabrik, insbesondere die Herstell. von Werkzeugmaschinen spez. von Zahnradbearbeitungs-Maschinen, Zahnrädern u. Getrieben. Kapital: RM. 600 000 in 475 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 125 Vorz.-A. zu RM. 200 u. 500 St.-Akt. B zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Die G-V. v. 11./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 23 Mill. in 22 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, zu 125 % begeben. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 26 Mill. auf RM. 800 000 in 19 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 29./12. 1926 Umwandl. von RM. 500 000 St.- u. Vorz.-Akt. in neue Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von 60 % des Nennwerts. Die neuen Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine kumulative Vorz.-Div. von 16%, ehe auf die alten Aktien ein Gewinnanteil entfällt; sie werden bei Auflös. der Ges. mit dem Nennwert ausbezahlt, ehe auf die alten Aktien eine Auszahlung geleistet wird; sodann Herabsetz. des Kapitals durch Zus. legung der nicht in neue Vorz.-Akt. umgewandelten RM. 300 000 alten Aktien im Verh. von 8: 5. Nach Durchführung der Sanierung beträgt das A.-K. RM. 687 400. Die G.-V. v. 10./4. 1930 hat dem Vorstand Ermächtigung erteilt zum Umtausch der St.-Akt. in Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1. – Lt. G.-V. v. 24./6. 1932. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 600 000 durch Einziehung von RM. 87 400 eigenen St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 122 000, Gebäude 239 000, Einricht. 154 000, Modelle 15 000, Patente 20 000, Material 55 550, Halbfabrikate 81 260, Fertigfabrikate 83 500, Wertp. 5400, Debit. 191 519, Wechsel u. Schecks 399 460, Kassa, Postscheck, Bankgutli. 14 209, (Avale 1500). – Passiva: A.-K. 687 400, ordentl. R.-F. 60 000, Delkr. 40 000, Hyp. 225 000, Tratten 150 000, Kredit. u. Akzepte 201 843, Übergangs-K. 3103, (Avale 1500), Gewinn 13 552. Sa. RM. 1 380 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 033, Steuern u. Abgaben 29 407, Zs. 83 947, Abschr. 97 288, Bilanzkonto 13 552. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 22 141, Fabrikations-UÜberschuss 326 087. Sa. RM. 348 228. Kurs im Freiverkehr Mannheim Ende 1930: St.-A. B 10 %. Vorz.-A. A 72.50 603 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilhelm Schmitt, Dr. Hans Bartning. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eduard Siquet, Stellv. Handelskammer-Präs. Konsul Rob. Nicolai, Karlsruhe; Ludwig Henrich, Frankfurt a. Main; Bankdirektor J. Lutz, Karlsruhe. Zahlstelle: Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Metallwerk Preyss & Co. Akt.-Ges., Sitz in Euenheim b. Euskirchen (Verwaltung in Oberkochen [.Württ.]). Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 26./12. 1923. Zweck: Bearbeitung von Metallen u. Eisen, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- u. Metallindustrie, sowie alle Geschäfte, die diesem Zwecke dienen, insbes. die Beteilig. an verwandten Unternehm. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 106 Mill. in 106 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 50 000 %. Lt. G.-V. v. 1./5. 1925 Umstellung auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Nach dem Beschluss der G.-V. vom 26. 6. 1929 ist das Kapital zur Deckung der Überschuldung und des Verlustes am Grundkapital um RM. 180000 auf RM. 70 000 herabgesetzt und sodann zur Deckung des Verlustes am Grundkapital um RM. 180 000 auf RM. 250 000 durch Ausgabe neuer auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwerte von RM. 1000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Werksanlagen 70 169, Masch. u. Mobil. 34 485, Material 122 889, Kassa, Wechsel u. Schecks 2242, Bank u. Postscheckguth. 23 953, Debit. 155 733, Verlust (Vortrag 19 396 – Verlust 1931 61 271) 80 667. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 000, Delkred.-F. 2394, Akzepte 145 407, Kredit. 72 338. Sa. RM. 490 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 945 239, Abschr. 6415, Kursverluste 31 263, Verlustvortrag p. 1./1. 1931 19 396. – Kredit: Erlöse 921 646, Gewinn (Vortrag 19 396 – Ver- lust 1931 61 271) 80 667. Sa. RM. 1 002 313. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %; 1927–1931: 0 %. Direktion: Ing. Max Becker, Oberkochen. Prokurist: Heinrich Noll. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Hermann Röchling, Stellv. Dr. jur. Achim v. Mosch, Dr. jur. Freiherr v. Gemmingen-Hornberg, Völklingen Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herz & Kops Bettfedernfabrik, Akt.-Ges. in Feuerbach bei Stuttgart. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Zweck: Bettfedernfabrikation.