Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3859 RM. 10 500 neuen Vorz.-Akt. (105 zu RM. 100). Die neuen St.-Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank, dem die Allgemeine Elsässische Bankges., Frankfurt a. M., die Eidgenössische Bank, Zürich, u. das Bankhaus J. H. Schröder & Co., London, angehörten, zu 105 % mit der Massgabe übernommen, auf je RM. 2000 zu- sammengelegte St.-Akt. RM. 3000 neue St.-Akt. zum gleichen Kurse zum Bezug anzubieten. Das Konsortium hat sich bereit erklärt, in weitgehender Weise den Spitzenausgleich vorzu- nehmen. Die neuen Nam.-Vorz.-Aktien wurden ebenfalls zum Kurse von 105 % durch das erwähnte Bankenkonsortium übernommen u. zur Verfügung der Ges. gehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: Nov.–0kt)). Zwischengeschäftsjahr vom 1./11. bis 31./12.1929. Gen.-Vers.: 1932 am 27./7. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-Akt. = 1 St., in 3 besond. Fällen 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals) event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. eventuelle Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 4000 für den Vors. u. je RM. 2000 für die übrigen Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen (21 982 001): Grundstücke (ohne Gebäude) 4 752 400, eigene Geschäfts- u. Wohngebäude 1 960 000, Fabrikgebäude 5 279 600, Masch. u. maschinelle Anlagen 8 850 000, elektr. Zentrale, Dampf-, Kraft- u. Lichtanlagen 1 140 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Beteiligungen 130 000, Umlaufs- vermögen: Rohmaterial 458 660, Halbfabrikate 3 744 803, Fertigfabrikate 2 662 619, Reserve- u. Ersatzteile 133 917, in Zahlung genommene gebrauchte Automobile, Fahrräder u. Schreib- masch. 1, Wertp. 1, eigene Aktien (nom. RM. 332 200 à 34 %) 112 948, Forder.-Hyp. 1) 150 500, geleistete Anzahlungen u. Gegengeschäfte 144 766, Forder. aus Warenlieferungen u. Leist. 2833 791. Wechsel 473 130, Kassenbestand, Reichsbankgiro- und Postscheckguth. 147 263, (Rückgriffsforderungen aus Bürgschaften 100 000), Verlust (1 873 616 ab Gewinnvortrag aus 1930 124 884) 1 748 732. – Passiva: St.-A.-K. 25 000 000, Vorz.-A.-K. 21 000, R.-F. 750 000, Verpflicht. für Steuern, soziale Beiträge, Provisionen, Garantien u. a. 1 173 698, Verbindlich- keiten (7 778 434): Schuldhyp. 175 000, Anzahlungen der Kundschaft 785 811, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. TLeistungen 2 289 812, do. gegenüber eigenen Verkaufsgesellschaften 69 105, Wechselschulden (eigene Akzepte) 1 685 981, Bankschulden 2 772 725; (Eventualverbindlichkeiten aus Bürgschaften 100 000). Sa. RM. 34 723 132. Bei dem Betrage von RM. 150 500 Forderungshyp. handelt es sich um eine an erster Stelle eingetragene Hyp. von RM. 125 000 als Restkaufgeld für ein im Berichtsjahre verkauftes Fabrikgrundstück. Weiter weist das Konto zwei Hypotheken in Höhe von RM. 13 500 u. RM. 12 000 aus. Für die der Ges. bewilligten Bankkredite ist eine Grundschuld auf dem Grundbesitz eingetragen worden, Bürgschaften RM. 100 000 für gestundete Frachten und Zölle und für die der Adler-Automobil-Gesellschaft m. b. H., Düsseldorf, eingeräumten Bankkredite. Das Obligo aus der Begebung von Wechseln und Schecks betrug am 31./12. 1931 etwa RM. 2 850 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter, Tantieme usw. 10 297 263, sozi- ale Abgaben 1 116 159, Steuern 1 017 689, sonst. Handl. u. Verkaufskosten 2 318 207, Zs., soweit sie die Ertrags-Zs. übersteigen 183 103, Wertberichtig. 5 000 000, Abschr. auf Anlagen 1 250 000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 124 884, Betriebsüberschuss ausschl. Löhne, Gehälter, Tantiemen u. sozialer Abgaben 14 308 805, Auflös. der Wertberichtig. durch Be- richtig. der Anlagewerte 5 000 000, Verlust (1 873 616 ab Gewinnvortrag 1930 124 884) 1 748 732. Sa. RM. 21 182 421. Die Gesamtbezüge der drei ordentlichen und zwei stellvertretenden Vorstandsmitglieder sowie der zehn Mitglieder des Aufsichtsrats beliefen sich im Geschäftsjahr 1931 aut RM. 268 941. Kurs: Ende 1913: 360.75 %; Ende 1925–1928: In Frankf. a. M.: 25, 118, 86.50, 88.25 %; in Berlin: 25, 115.50, 87.50, 88.75 %. Notiz an beiden Börsen am 15./10. 1929 eingestellt. – Kurs im Freiverkehr Frankf. a. M. Ende 1929–1930: 80, 39; Ende 1931 (Bilanz-Kurs): 34 %. – Auch Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913/14: 17 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %; 1929 (2 Mon.): 0 %; 1930–1931: 0 %. Vorz.-Akt. 1923/24–1926/27: Je 7 %; 1927/28– 1928/29: 0 %; 1929 (2 Mon.): 0 %; 1930 –1931: 0 %. Vorstand: Ernst Hagemeier, Dr.-Ing. h. c. Otto Göckeritz, Johs. Jaddatz, stellv. Dir. Erwin Kleyer, Frankfurt a. M.; Hans Gustav Röhr, Cronberg a. Taunus. Prokuristen: Ph. Schaupp, Fr. W. Battenberg, P. Hintze, E. Jurthe, R. Reining, C. Weber, W. Raiss, A. Kind, F. J. Ottstadt, J. E. Heck, Aug. Reinartz, Hugo Spangenthal, Ernst Kessler, Heinrich Schwöbel, Walter Kempe, Rechtsanw. Hermann Springer. Aufsichtsrat: Dr. Jacob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Bankier Gustayv Wilhelm von Mallinckrodt, Gen.-Dir. Dr.-Ing. William Meinhardt, Berlin; Stadtrat a. D. Dr. Friedrich Roessler, Bank-Dir. Alfred Schneider, Frankf. a. M.; Bankier Freiherr Kurt von Schröder, Köln; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Dr. jur. Hermann Tepe, Berlin; Schiffsmakler Julius B. H. Marxen, Hamburg; vom Betriebs- rat:; Karl Scheld. Fr. Schütz. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Berlin: Dresdner Bank u. deren sonstige Niederlass.: Frankf. a. M.: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; London: Bankhaus J. Henry Schröder & Co; Zürich: Eidgenössische Bank. 242*