3860 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. C. u. wW. Bohnert Akt.-Ges., in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 139/45. Gegründet: 26., 27./4. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Zweck: Fabrikation von Beleucht.-Artikeln aller Art; der Handel mit solchen, mit elek- trotechn. Bedarfsartikeln sowie Waren verwandter Art; insbes. die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. „C. & W. Bohnert“ in Frankf. a. M. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 280 000 in Akt. zu RM. 200 u. RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 20 000, 4000 zu M. 3000, 6000 zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern M. 9 998 000 zu 150 %, restl. zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. (nach Verzicht der Vorz.-Akt. auf ihre nom. M. 2 Mill. Vorz.-Akt.), also von verbleib. M. 48 Mill. auf RM. 480 000 (100: 1) in 1500 Akt. zu RM. 200, 9000 Akt. zu RM. 20. – Laut G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals auf RM. 280 000 durch Einzieh. von RM. 200 000 Aktien, die von Grossaktionärsseite der Ges. zur Verf. gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 20 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften, Hanauer Landstr. 139/145 540 690, Mobil. 5000, Automobile 11 100, Waren 430 370, Eff. 11 500, Debit. 382 887, Wechsel 16 872, Kassa, Postscheck, Bankguth. 20 416, Entwertung 90 000, (Avale 19 800). Passiva: A.-K. 280 000, gesetzl. R.-F. 28 000, Hyp. a. Liegenschaft Hanauer Landstr. 139/145 180 000, Gläub. in lauf. Rechnung 1 020 105, (Avale 19 800), Gewinn 1931 730. Sa. RM. 1 508 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 22 098, Abschr. u. Rückstell. 170 347, Geschäfts-Unk. 639 542, soziale Abgaben u. Steuern 47 417, Gewinn 1931 730. – Kredit: Bruttogewinn 1931 538 134, Buchgewinn aus eingezog. Aktien 200 000, Entnahme aus gesetzl. R.-F. 42 000, Entnahme aus a. o. R.-F. 10 000, Entwertung 90 000. Sa. RM. 880 134. Dividenden: 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 10, 10, 0, 0 % Direktion: C. Bohnert, Homburg v. d. H., W. Bohnert, Stellv. L. Schmidt. Friedr. Wilh. Plate, Frankf. a. M. Prokuristen: E. C. Privat, K. Brendel, F. Krug, H. Blättermann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rudolf Neumeier, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. E. Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H.; Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Dr. Fritz Mertens, Komm.-Rat Carl Presser, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank. Fellner & Ziegler Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kreuznacher Str. 29. Gegründet: 1882, A.-G. seit 20./12. 1924; eingetr. 30./5. 1925. Zweck: Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Eisengiesserei. Projektierung, Fabrikation u. Vertrieb von Fabrikanlagen für die Zement- u. chemische Industrie, für Hartzerkleinerung u. Trocknung. Kapital: RM. 750 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrik Frankfurt a. M. 690 000, do. Weilbach 368 300, Beteilig. 2, Waren u. Rohstoffe 568 155, Aussenstände 678 607, Betriebsmittel 216 161. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 6476, Hyp. u Darlehen 336 120, Liefer.-Verpflicht. 889 089, Schulden 536 936, Reingewinn 2604. Sa. RM. 2 521 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 443 128, Steuern 53 988, Abschr. 83 290, Reingewinn 2604. – Kredit: Vortrag aus 1930 32 006, Verkauf 551 004. Sa. RM. 583 010. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925 (6 Mon.): 5 %; 1926–1931: 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Niels Voung, P. Janssen; Stellv. Dr. Bernhard Young. Prokuristen: R. Krauss, W. Recha, Th. Schwarz. Aufsichtsrat: Einar Bernhard YVoung, Dresden; Ing. Gottfried Lessing, Schlachtensee bei Berlin: Kaufm. Hans Hessenberg, E. Eugen Schmitz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 – P. Fischer & Co. Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Nordheimstr. 02. Gegründet: 16./4. 1931 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 18./5. 1931. Gründer: Ing. Peter Fischer, Frau Anna Fischer, Paul Fischer, Ing. Karl Fischer, Walter Fischer, Frankf. a. M. Ing. Peter Fischer u. Frau Anna Fischer brachten als alleinige, Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Peter Fischer & Co. in Frankf. a. M. das von dieser betriebene Handels-