Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3861 geschäft mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Zu dem Geschäft gehören auch die dem Betriebe dienenden, zu Neu Isenburg gelegenen Grundstücke einschl. sämtlicher zum Betriebe gehöriger Gebäude, Maschinen u. Gerätschaften. Der Wert des Handelsgeschäfts der Firma Peter Fischer & Co. einschl. der bezeichneten Grundstücke beträgt nach Abzug aller Passiven mit Ausnahme der Industriebelastung, die von der Ges. übernommen wird, abgerundet insgesamt RM. 240 000. Zweck: Projektierung, Fabrikation, Vertrieb u. Erstellung von Rohrleitungen aller Art, insbesondere Uebernahme u. Fortbetrieb der zu Frankf. a. M. betriebenen offenen Handels- gesellschaft in Firma Peter Fischer & Co. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Immob. 181 149, Masch., Apparate u. Inventar 118 995, Warenvorräte 102 500, Postscheck u. Kassa 2120, Aussenstände u. Banken 552 130, Eff. 62 066. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 276 903, Deutsche Eff. u. Wechselbank 10 600, Kredit. 135 811, Anzahl. von Kunden 23 766, Rückstell. für Garantie- fonds, Debit. usw. 303 080, Gewinn in 1931 13 799. Sa. RM. 1 063 960. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 776 439, Abschreib. 45 336, Gewinn in 1931 13 799. – Kredit: Waren- u. Bruttoüberschuss 811 197, Zs. u. Diskont 24 377. Sa. RM. 835 574. Vorstand: Ing. Peter Fischer. Aufsichtsrat: Frau Anna Fischer, Ing. Karl Fischer, Walter Fischer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Pokorny & Wittekind in Frankfurt a. M., Solmsstr. 2. Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Firma bis 6./5. 1913: Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikat. von Masch. u. Betrieb ähnlicher Unternehm. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen. – Im Verfolg von Reorganisationsmass- nahmen hat die Ges. zwecks Erreichung einer fühlbaren Entlastung der Unkosten unter den veränderten Wirtschaftsverhältnissen den Grossmaschinenbau mit Wirk. ab 1./1. 1932 an die Demag A.-G. u. Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. verkauft. Das Fabrikations- programm umschliesst nur noch den Serienbau von Pressluftwerkzeugen, stationären Klein- u. Mittelkompressoren bis 3000 cbm/stdl. u. fahrbare Pressluftanlagen. Besitztum: Der Grundbesitz liegt in Frankfurt a. M. u. Speyer u. umfasst 90 396 qm, von denen 20 000 am bebaut sind. Die Ges. besitzt eine Fabrik in Frankfurt a. M.-West, in welcher Maschinenbau betrieben wird, sowie eine Eisengiesserei in Speyer. Die Werkstätten enthalten etwa 620 Werkzeugmasch., etwa 75 Elektromotoren u. 15 elektr. Laufkrane. An Nebenbetrieben sind in Frankfurt a. M.-West Schmiede, autogene u. elektr. Schweisserei, Weissgiesserei u. Kistenmacherei vorhanden; während in Speyer sich Modellschreinerei u. Modellager befinden. Fabrikationsabteilungen: I. Kolbenkompressoren: Stationäre Klein- u. Mittelkompressoren bis 3000 cbm/st Saugleistung u. bis 10 atü Enddruck, Hochdruck- kompressoren bis 300 cbm/st Saugleistung u. bis 250 atü Enddruck, fahrbare Pressluft- anlagen. – II. Pressluftwerkzeuge für Metallbearbeitung u. Bauindustrie. Die Ges. besitzt 64 eigene Schutztitel, deren längste Laufzeit 1943 endet. – Die Arbeiterzahl betrug Anfang 1930: 1077, Ende Aug. 1930: 669, die der Angestellten 209 bzw. 184. Verbände: Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Verband der Metallindustriellen. Kapital: RM. 1 638 000 in 13 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 53. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahlungs- verpflicht. u. im Falle einer Liquidation der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. von 105 % des Nennbetrages. Die Vorz.-Aktien können mit 3 monat. Frist zu 105 % eingezogen sowie durch Beschluss einer G.-V. in St.-Aktien umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1908 um M. 500 000, 1911 um M. 1 000 000, 1913 um M. 1 500 000, 1920 um M. 7 500 000. 1921 um M. 12 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 6000 6 % Voyz.- Akt. (Einzahl. 25 %, bald darauf vollgezahlt). Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 24 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 14 000 000 angeb. im Verh. 3: 1 zu 1000 %. Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 72 Mill. auf RM. 6 990 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 65 in 66 000 St.-Akt. zu RM. 100 und 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 65. In der G.-V. vom 17./6. 1925 ist der Wert der Vorz.-Aktien von RM. 390 000 auf RM. 318 000 herabgesetzt worden; die Vorz.-Aktien lauten jetzt auf RM. 53 (früher RM. 65). Die G.-V. v. 31./10. 1931 beschloss zwecks Deckung des Verlustes aus 1930 die Herabsetz. des A.-K. von RM. 6 600 000 auf RM. 1 320 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5:1. Grossaktionäre: Dir. a. D. Paul Pieper Holding Gradi Comp. Internationale 8. A., „ (Majorität) u. eine Verwaltungsgruppe (30 % der St.-Akt. u. Mehrheit der orz.-Akt.). Iaef M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 1./7. 1926 gekündigt. Die Rückzahl. erfolgt mit RM. 10.10 für M. 1000, gleich- zeitig erfolgt die Ablös. der Genussrechte für Altbesitz mit RM. 7.85 für M. 1000.