3862 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Anleihe: M. 7 500 000 in 5 % Schuldverschreib. v. Sept. 1920. Stücke abgestemp. auf RM. 10 für je nom. M. 1000 (gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.20; Spitze von 0.20 wurde ausbezahlt). Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Die Ges. hat im Dez. 1931 bei der Spruchstelle des Oberlandesgericht Frankf. a. M. den Antrag gestellt, ihr für die noch in Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen eine Zahlungsfrist bis zum 31./12. 1934 zu gewähren. Diese Rückzahl.stundung wurde derart gewährt, dass durch Auslos. zurückzuzahlen sind: RM. 5000 ult. 1932, je RM. 7500 am 1./7. u. 31./12. 1933, RM. 10 000 am 1./7. 1934, Rest ult. 1934. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Stimmrecht: Wird nach dem Nennbetrag der Aktien ausgeübt. Jede St.-A. kt. zu RM. 100 = 5 St., jede Vorz.-Akt. in best. Fällen = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspr., dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergütung von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, dess. Stellv. RM. 3000) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 970 000, Gebäude 971 200, Masch. u. maschinelle Anlagen: a) Werk Frankfurt a/M. 433 225, b) Werk Speyer 55 271, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inv. 120 847, Patente 1, Beteil. 1, Vorräte 560 777, Wertpapiere 1, Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 1 234 554, Wechsel 78 207, Kassa einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 17 573, Bankguthaben 9591, Transitoria (zur Rechnungsabgrenz. dienende Posten 7690, (Bürgschaften 29 500, Wechselobligo 393 546) Verlust 1 431 293. – Passiva: A.-K. 1 638 000, gesetzl. R.-F. 163 800, Spezial-R.-F. 2 161 123, Rückstell. für event. Inanspruchnahme aus Wechselobligo 13 500, do. Prozesse 60 000, do. Garantieverpflichtungen 75 000, do. zweifelhafte Forder. 50 000, Oblig.-Anleihen 48 887, unerhob. Div. 921, Hyp. auf Haus Essen 12 015, Anzahlungen 8000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 332 616, Akzepte 32 337, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 1 263 257, Transitoria 30 773, (Bürgschaften 29 500, Wechselobligo 393 546). Sa. RM. 5 890 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 120 979, Sonderabschr. 820 359, Rückstell. 60 946, Zs. 153 320, Steuern 158 937, Einzel- u. Gemeinkosten der Herstell., des Vertriebs u. der Verwalt. 4 125 380. – Kredit: Rohertrag 4 008 631, Verlust 1 431 293 (aus Spezial- R.-F. gedeckt). Sa. RM. 5 439 924. Kurs: In Frankfurt: Ende 1913: 137 %; 1925–1930: 26, 93, 77.75, 68.50, 40, 15 %,; 1931 (30./6.): – %. In Berlin 1925 –1930: 26.50, 90, 76, 69.25, 40¼, 15.25 %; 1931 (30./6.): 10 %. Notiz in Berlin am 15./4. 1932 eingestellt. Dividenden: 1913: 10 %; St.-Akt. 1924–1931: 4, 0, 0, 6, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924– 1931: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Martin Lebeis, Dr. rer. pol. Wilh. Köster. Aufsichtsrat: Vors. Dir. a. D. P. Pieper, Berlin; Stellv. Dir. M. Najork, Dresden; Dir. C. Heyl, Rechtsanw. Prof. Dr. A. Saenger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- & Wechsel-Bank Abt. Deutsche Vereinsbank; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Opel-Automobile-Verkaufs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 330–360. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Zweck: Handelsmässiger Vertrieb von Kraftwagen (Personen- und Lastwagen) sowie von Bestandteilen und Zubehören solcher, die Herstell. aller in dieses Gebiet fallenden Artikel sowie der Handel mit Betriebsstoffen und der Betrieb von Garagen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 100 Akt. zu 100 000, 990 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 20./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 3960 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 983 716, Masch., Werkz., Ein- richt. 96 450, Mobil, 24 675, Kassa 5980, Hyp. 350 000, Debit. 577 504; Warenbestände 219 527, transitor. Posten 11 093, Entwert.-K. 147 500, (Bürgschaften 6600). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 986 748, Hyp. 730 000, Rückstell. 142 500, transitor. Posten 7198, (Bürg- schaften 6600). Sa. RM. 2 416 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 74 801, allg. Unk. 755 039, Steuern 50 193, Abschreib. 38 888, Rickstell. 35 630. – Kredit: Geschäftsgewinn 759 174, Wertzuwachs auf Liegenschaften 195 378. Sa. RM. 954 552. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 0, 7, 10, 5, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Fritz Haas, Hermann Haas, Louis Köllisch, Hermann Beuttner. Aufsichtsrat: Viktor Haas, Bankier Prof. Dr. W. Sulzbach, Rechtsanwalt Dr. Nikolai Abelmann, Rechtsanwalt Hch. Kirchholtes, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.