3864 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1923–1931: Nicht bekannt gegeben. Direktion: Nikolaus Alb. Reiter. = Aufsichtsrat: Notar Dr. jur. Coenen, Rechtsanw. Dr. Greber, Syndikus Dr. Gergen, Ing. Tacke, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cumulus-Werke, Aktiengesellschaft in Freiburg i. B. Gegründet: 17./5. 1930; eingetr. 15./7. 1930. Zweck: Herstellung von Maschinen u. Apparaten aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu KM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flüssige Mittel 50 096, Waren 52 800, Anlagewerte 11 965, Verlustvortrag 1930 1763, do. 1931 8683. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 25 307. Sa. RM. 125 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 64 647. – Kredit: Bruttoertrag 55 964, Verlust 8683. Sa. RM. 64 647. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Ing. Willy Becker. Aufsichtsrat: Dr. Bruno Dammann, Freiburg; Ing. Fritz Sauter, Basel; Dr. Max Faller, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalerwerke Akt.-Ges. in Freiburg i. B., Colombistr. 29. Gegründet: 24./6. 1925; eingetr. 29./6. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Stahlwollen, Stahlspänen u. ähnl. Artikeln sowie Fabrikation u. Vertrieb von Spez.-Masch. u. Einricht. aller Art. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.: (bis 1931: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Warenvorräte: Masch., Werkz., Einricht. u. Patente 46 517, Debit., Kassa, Schecks, Bank- u. Postscheckguth. 24 454, Verlustvortrag 27 084. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden u. Kredit. 37 956, Konto für Dubiose 99. Sa. RM. 98 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom 1. Juli 1931 24 116, allg. Unk. 15 559, Abschreib. 1029. – Kredit: Bruttogewinn 13 620, Verlustsaldo 27 084. Sa. RM. 40 704. Dividenden: 1925/26–1930/31: 0 %; 1931 (½ J.): 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Pionkowski. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Eugen Kaufmann, Basel; Rittergutsbes. Hanshubert Freiherr von Durant, Langendorf b. Gleiwitz; Rentamtmann Heinrich Koch, Schramberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktiengesellschaft in Friedrichshafen a. B., Löwenthaler Strasse. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Firma bis 20./6. 1931: Zahnradfabrik Akt.- Ges. Die Zahnradfabrik G. m. b. H. in Friedrichshafen legte s. Zt. das von ihr bisher be- triebene Handelsgeschäft (Zahnradfabrik) in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung von Zahnrädern und Getrieben und deren Vertrieb sowie die Vor- nahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Hauptabnehmer für die Erzeugnisse der Ges. sind die Automobil-Industrie, die Flugzeugindustrie, der Triebwagenbau u. die Werkzeugmaschinen-Industrie. 1925 Errichtung einer Fabrikations-Niederlass. in Berlin. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 1 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 (50: 3) in 12 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Luftschiffbau Zeppelin G. m. b. H. in Friedrichshafen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 24 136, Gebäude 176 694, Masch. 572 092, Kraftwagen 11 419, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Installat. 1, Gleisanlage 1, Modelle 13 Patente 1, Halb- u. Fertigfabrikate 399 520, Rohmaterial 96 755, Werkz. 14 813, Aussenstände einschl. Bankguth. 790 241, Kassa, Rimessen, Eff. 174 764, Verlust 1931 17 127. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 180 000, do. II 100 000, Gewinn-Res. 67 191, Kontokorrentschulden 549 494, aufgewert. Hyp. 13 600, Rückstell. einschl. Löhne 160 911, Pensions- u. Unterstütz.-F. 6371. Sa. RM. 2 277 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 846 725, Abschr. 181 115. – Kredit: Brutto- überschuss 2 010 713, Bilanz (Verlust 1931) 17 127. Sa. RM. 2 027 840. 7 Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 4, 4, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Graf Alfred von Soden-Fraunhofen, Hans Cappus.