7 ―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3865 Prokuristen: Betriebs-Dir. H. Dolt, Alb. Schrag, Dipl.-Ing. Walter Ehrlenspiel, Dipl.-Ing. Herbert von Westermann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Dr. h. c. Hugo Eckener; Stellv. Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Dir. Georg Fischer, Winterthur; Betriebsrats-Mitgl.: K. Glönkler, Val. Dach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissflog Metall-Aktiengesellschaft in Gera. Gegründet: 20./2. 1928 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 31./3. 1928. Zweck: Handel und Herstellung der unter dem Namen , Weissflog“ patentamtlich geschützten Metallwaren, Handel mit Stabeisen, Stabstahl, Messing, Kupfer u. anderen Metallen. Fortführung der bisher unter der Firma Ernst Fr. Weissflog Akt-Ges. in Gera betriebenen Metallschraubenfabrik u. Fassondreherei (für RM. 185 000 in die Ges. eingebracht). Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1929 um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %, somit RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. –Lt. G.-V. v. 13./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 400 000 um RM. 100 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 93 177, Masch. u. Anlagen 208 100, Fahr- zeuge 7000. Inv. 1, Warenbestände 17 757, Aussenstände 67 731, Kassa 1424, Bank- u. Post- scheckguth. 1047, Sonder-K. (Vorratsaktien) 20 000, Verlust 37 810. —– Passiva: A-K. 300 000, Hyp.-Verpflicht. 19 000, Verbindlichkeiten 135 047. Sa. RM. 454 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag per 1./1. 1931 73 318, Abschr. auf Anlagewerte 27 480, Gen.-Unk. 97 231. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuss 60 219, Gewinn aus Aktieneinzieh. 100 000, Verlust 37 810. Sa. RM. 108 029. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0, 0 %; 1929: (7 Mon.) 0 %; 1930– 1931: 0 %. Vorstand: Paul Elsner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Albert Brehme, Dir. Fritz Georg Meyerweissflog, Gera; Franz Brinckman, Hamburg; Rechtsanwalt Werner Nolte, Berlin; Betriebsrats- vorsitzender Otto Burgold, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Dörken Akt.-Ges., in Gevelsberg i. W. Gegründet: 1863, als A.-G. eingetr. 29./12. 1922. Zweck: Herstell, von Eisen- u. Metallwaren sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. – Die Ges. hat sich Anfang 1932 wegen der ungünstigen Preislage entschlossen, die Fabrikation von Haushaltungsmaschinen aufzugeben. Die Betriebseinrichtung, Waren- bestände und Vertriebsorganisation auf, diesem Gebiete wurde an das Alexanderwerk A. von der Nahmer A.-G. in Remscheid abgetreten. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 3./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000. – Die G.-V. v. 20./8. 1931 beschloss zur Beseitigung des Verlustes (ult. 1930 RM. 483 597) Herabsetz. des A.-K. auf RM. 750 000 (Zus. leg. 2: 1). Der verbleibende Buch- gewinn wird einer Sonderrücklage zugeführt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit besitzt die Hoesch-Köln-Neuessener A.-G. f. Berg- bau- u. Hüttenbetrieb, Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 13./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 101 380, Gebäude 502 600, Anlagen 1 445 098, Kassa 5943, Bankguth. 281 728, Wertp. 3100, Schuldner 1 236 142, Vorräte 872 990, Hyp.-Forder. 33 700, Beteil. 1000, Verlust 585 679. — Passiva: A.-K 750 000, R.-F. 36 480, Rückstell.-Sonder-K. 266 403, Gläubiger 612 813, Bankschulden 1 576 286, Akzeptverpflicht. 1 266 742. Hyp. 513 387, Aufwertungshyp. 3500, Interimskonto 43 750. Sa. RM. 5 069 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 191 415, Zinsen 281 404, Steuern 68 649, soziale Lasten 99 366. –— Kredit: Rohgewinn 55 155, Verlust 585 679. Sa. RM. 640 834. Di 3 tei i iti ver wi das Rückstell.-Sonder-K. von 0 as Md de Ssstleflete K.T. ve Rlf. 36 1% Ar 282 996 auf neue Rechnung vorgetragen. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Dörken, Gevelsberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Brüninghaus, Dir. Wilhelm Baberg, Dortmund; Karl Dörken, Gevelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Krefft Akt.-Ges. in Gevelsberg i. W. Gegründet: 5./3. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 21./3. 1907 in Schwelm. Firma bis 30./9. 1915: Gevelsberger Herd- u. Ofenfabrik W. Krefft Akt.-Ges.