3868 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Maschinenbau-Anstalten in Berlin u. des Verbandes der Spinnerei- u. Webereimaschinen-Fabriken in Chemnitz, die zum Zwecke der Durchführung einheitl. Lieferungsbeding. u. gemeinsamer Preispolitik gebildet worden sind. Kapital: RM. 900 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. 1– 359, 610–615 u. 666–1200). – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 auf M. 1 200 000 u. 1896 auf M. 1 500 000. 1903 Herab- setzung des A.-K. auf M. 900 000. Dann erhöht 1921 um M. 900 000 u. nochmals 1921 um M. 2 200 000 in 1800 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Dresden), davon M. 1 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 909 000 (St.-Akt. 4:1, Vorz.-Akt. 1000: 22½) in 3600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 90. —– Lt. G.-V. v. 24. März 1928 Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 209 000 durch Ausgabe von 300 St.-A. zu RM. 1000 mit voller Dividendenber. ab 1. April 1927. Die neuen St.-A. sind von einem Bankenkonsortium übernommen worden mit der Verpflichtung, den alten Aktionären ein Bezugsrecht in der Weise anzubieten, dass auf je RM. 4000 alte St.-A. RM. 1000 neue St.-A. zum Kurse von 120 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden können. Die 3600 St.-Akt. zu RM. 250 wurden in 900 St.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 6./6. 1929 Einzieh. der RM. 9000 Vorz.-Akt. zum Kurse von 110 % Die G.-V. v. 9./7. 1931 genehmigte den Ankauf von bis zu nom. RM. 300 000 eigener Aktien. – Am 12./3. 1932 wurde das A.-K. durch Beschluss einer a. o. G.-V. auf RM. 900 000 herabgesetzt durch Einzieh. eigener Akt. von RM. 300 000. Der Buchgewinn (RM. 10 833) wurde dem R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester monatlicher Vergüt. von RM. 150 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 60 000, Gebäude 270 000, Masch. 188 000, sonst. Betriebseinricht. 47 000, fertige u. halbfertige Erzeugnisse u. Materialien 299 315, Wechsel, abzügl. Diskont 26 567, Kassa 3430, Wertp. 12 001, Schuldner, abzügl. Skonto einschl. Bankguth. 539 499. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 191 000, Div., noch nicht erhob. 648, Gläubiger, Anzahlungen, durchlaufende Posten u. Rückstell. 311 476, Reingewinn 42 688. Sa. RM. 1 445 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Gebäude, Masch. u. Betriebseinricht. 58 840, Handl.-Unk. 294 209, Betriebs-Unk. 252 318, Reingewinn 42 688. – Kredit: Saldo-Vortrag 26 351, Bruttogewinn 621 704. Sa. RM. 648 055. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 88.50 %; Ende 1925– 1930: 72.25, 153.3, 235, 224, 155, 104 %; 1931 (30./6.): 86 %. – Kurs Ende 1928–1930: In Berlin: 224.75, 154.50, 104 %; 1931 (30./6.): 88 %. Wiederzulass. des gesamten A.-K. von RM. 900 000 an der Dresdner Börse Sept. 1932 erfolgt. – Notiz in Berlin u. Chemnitz Juli 1932 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1924/25–1931/32: 12, 12, 12, 15, 15, 12½, 4, 4 % (Div.-Schein 5). Vorstand: Adolph Winkler; Stellv. K. Metzler. Prokuristen: A. Wolf, W. Schädlich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Bankier Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Konsul Harry Kühne, Dresden-Loschwitz; Bank-Dir. a. D. Adolf Kraemer, Bensheim; Komm.-Rat Jul. Haase, Dresden; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Berlin-Dahlem; Fabrikbes. Georg Gebler, Radebeul; vom Betriebsrat: P. Nicklisch, M. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Chemnitz u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kratos-Werke Walther Nacken Aktiengesellschaft in Grüna bei Chemnitz. Gegründet: 9./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 12./10. 1928. Zweck: Fortführung der unter der Firma Kratos-Werke Walther Nacken in Grüna betriebenen Maschinenfabrik (s. Zt. für RM. 163 770 übernommen), Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Einrichtungen für Drahtfabrikation, Kratos-Höchstleistungs-Mehrfach- Drahtziehmaschinen für alle Metalle u. alle Drahtstärken vom Waladraht bis zu den feinsten Nummern, automatischen Anspitz- u. Einziehmaschinen, Durchschlag-Schleifmaschinen usw. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsmasch. 74 000, Inv. 11 800, Werkzeuge 1, Fuhrpark 19 500, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Banken 1328, Eff. 34 196, Beteil. 1000, Wechsel u. Schecks 175 745, Aussenstände 322 271, Vorräte 163 900, Verlust 1240. – Passiva: A.-K. 160 000, Verbindlichkeiten 331 357, Übergangsposten 42 567, Delkr. 57 787, R.-F. I 7420, R.-F. II 140 851, Rückstell. 65 000. Sa. RM. 804 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 352, Delkr. 57 787. – Kredit: Brutto- gewinn nach Abzug aller Unk. 74 553, Zs. 3346, Verlust 1240. Sa. RM. 79 139. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsmaschinen 65 000, Inv. 10 000, Werkz. 1, Fuhrpark 10 500, Modelle 1, Kassa, Postscheck, Banken 4278, Eff. 10 212, Beteil. 1000, Wechsel u. Schecks 495 539, Aussenstände 166 849, Vorräte 65 600. – Passiva: A.-K. 160 000,