Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3869 Verbindlichkeiten 241:670, Übergangsposten 50 670, Delkr. 243 543, R.-F. I 7420, R.-F. II 45 404, Rückstell. 65 000, Gewinn (16 513 abz. Verlustvortrag 1930 1240) 15 273. Sa. RM. 828 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 1240, Abschr. 29 840, Delkr. 243 542, Reingewinn 1931 15 273. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug aller Unk. 274 078, Zs. 15 817. Sa. RM. 289 895. Dividenden: 1928–1931: ?, ?, 0, ? %. Vorstand: Walther Nacken. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Peter Paul Gaedt, Aue; Stellv. Frau Johanne Nacken, Grüna; Privatmann Albin Wellner, Plaue. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mielewerke-Aktiengesellschaft in Gütersloh. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Zweck: Vertrieb von land- u. hauswirtschaftlichen Maschinen u. Geräten sowie Fahr- rädern, welche von der Firma Miele & Cie K.-G. hergestellt werden. Die A.-G. u. K.-G. beschäftigen ca. 2000 Leute. Fabrikate: Melkmaschinen, Milchzentrifugen, Buttermaschinen, Butterfertiger, Butter- kneter, Kleinmolkereien, Fahrräder, Waschmaschinen, Wäschezentrifugen, Wringmaschinen, Wäschemangeln, Kastenwagen, Leiterwagen, Elektromotoren, Staubsauger. Kapital: RM. 900 000 in 900 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 45 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 von M. 45 000 000 auf RM. 900 000 durch Zus. leg. der Akt. (50: 1) u. Umwert. des Nenn- betrags auf RM. 1000 lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck, Bankguth. 610 388, Debit. 4 013 121, Baudarlehen 103 110, transit. Posten 1180. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 2 831 855, Arb.-Unterst.-K. 50 000, Rückstell. für Steuern, Löhne usw. 25 610, Kredit. 171 889, Debit.-Rückstell. 429 984, Angestelltenruhegehaltskasse 142 429, transit. Posten 9826, Reingewinn 166 205. Sa. RM. 4 727 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunkosten 3 118 876, Steuern u. soziale Lasten 306 423, Reingewinn 166 205. Sa. RM. 3 591 504. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3 591 504. Dividenden: 1924–1931: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Vors. Carl Miele sen., Gütersloh; Reinhard Zinkann sen., Darmstadt; Stellv. Otto Bischoff, Caspar Heinrich Walkenhorst, Carl Miele jun., Gütersloh; Dr. Reinhard Zinkann jun., Stuttgart. Prokuristen: K. Chr. Zinkann, P. Strickrodt, H. Schlüpmann. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Hermann Johenning, Oelde; Frau Lina Zinkann, Darmstadt; Frau Katharina Miele, Gütersloh; Arthur Zinkann, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Funcke Sohn Akt.-Ges. in Hagen i. W.-Eckesey. Gegründet: 2./10. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 27./11. 1924. Zweck: Fortführung des unter der Firma C. G. Funcke Sohn zu Hagen i. W.-Eckesey betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Heu-, Dünger-, Rüben-, Koks-, Steinschlag-, Kartoffel- u. sonstigen Gabeln sowie von verwandten Artikeln der Kleineisenindustrie. Kapital: RM. 360 000 in 360 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 460 000 in 460 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari Die G.-V. v. 22./8. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 275 000, Masch., Mobil., Fuhr- park 3, Betriebsvorräte 142 371, Forder. einschl. Wertp., Postscheck, Kassa 273 628. – Passiva: A.-K. 360 000, Rückl. I 36 000, do. II 121 499, Hyp. 150 000, Verbindlichkeiten 16 352, Gewinn (Vortrag 1930 6448 – Gewinn 1931 702) 7151. Sa. RM. 691 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 885, Steuern 28 659, Gewinn 1931 703. Sa. RM. 65 246. – Kredit: Betriebs-K. RM. 65 246. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, ? %. Direktion: Bergass. a. D. Richard Funcke. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Friedrich Funcke, Carl Busch, Dr. jur. F. Funcke, Frau Käte Funcke, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hasper Eisengiesserei, A.-G. in Hagen-Haspe i. W. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. Zweck: von Eisengiessereien. Erzeugnisse: Grauguss aller Art, Spezialität Massenartikel für sämtliche Industriezweige, komplizierte handgef. Stücke bis 5000 kg Stückgewicht, Tiegeltemperguss, Stahlguss. % .