3870 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./8. 1929 das Vergleiehsverfahren zur Ab.- wendung des Konkurses vom Amtsgericht in Haspe eröffnet. Die Geschäftslage bei der Ges. hatte sich im Laufe der letzten Zeit so verschlechtert, dass ein Moratorium bei den Gläubigern nachgesucht wurde. Nach Beheb. der Zahl.-Unfähigkeit wurde das Verfahren 12./9. 1929 eingestellt. Das Aktienkapital der Ges. ist an die Firma E. & A. Falkenroth in Haspe i. Westf. übergegangen, die das Unternehmen im Rahmen ihrer bisherigen Giesserei. betriebe in vollem Umfange weiter betreiben wird. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 270 000 (Vorkriegskapital) begeben zu pari. 1917 Erhöh. um M. 330 000, 1918 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 800 000 auf RM. 200 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 250). Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 400 Akt. zu RM. 250, die zu 125 % begeben wurden. Lt. G.-V. v. 10./12. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 200 000 in der Weise, dass für je 6 Akt. zu RM. 250, 1 Akt. zu RM. 1000 neu zur Ausgabe gelangte. Grossaktionäre: Fabrikant Falkenroth in Hagen-Haspe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. der 20. Teil z. R.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 728, Aussenstände 78 136, Vorräte 45 287, Grundst. 47 500. Fabrikanlagen 146 720, Masch., Fabrikeinricht. u. Utensil. 34 130, Fuhrpark 9000, Modelle 100, Mobil. 100, Wohnhäuser u. Gärten 92 900, (Avale 1000), Verlust (Vortrag 1930 1534 ab Gewinn 1931 765) 769. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichk.: Darlehen 140 332, Lieferanten u. sonst.: kurzfristig 27 615, langfristig 34 881, Banken 42 541, Rückstell. 10 000 (Avale 1000). Sa. RM. 455 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Vertriebskosten 549 073, Abschr. 16 690, Vortrag aus 1930 1535. – Kredit: Warenerlös 555 229, sonst. Einnahmen 11 300, Verlust 769. Sa. RM. 567 298. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: August Falkenroth. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eversbusch, Frau Maria Falkenroth, Ernst Falkenroth, August Falkenroth jr., Hagen-Haspe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen-Haspe: Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbanknebenstelle. Wippermann junior Akt.-Ges. in Hagen-Oberdelstern. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art, insbes. von Fahr- u. Motor- rad- u. Automobilteilen. – Ca. 1600 Arbeiter. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern. Ut. Reichsmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bank 1 252 445, Debit. u. Wechsel 768 132, Eff. 1 497 165, Grund u. Gebäude Hardtstrasse 57 200, Warenvorräte 1 066 566. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, a. o. do. 2 059 377, Wilh. Wippermann jr. G. m. b. H. 1 551 749, Abschreib. f. Fabrikanlagen 114 320, Kredit. 308 039, Delkr. 160 144, Rückst. 173 271, Gewinn 74 607. Sa. RM. 4 641 507. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten: Löhne 1 368 737, Betriebs-Unk. 1 156 745; Handl.-Unk. 702 066, soz. Lasten u. Aufwend. 168 700, Steuern u. Abgab. 233 154, Abschr. 15 590, Gewinn 74 607. Sa. RM. 3 719 599. – Kredit: Fabrikations-Ergebniss RM. 3 719 599. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Erich Wippermann. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Wippermann, Hagen; Frau Laura Wippermann, Hagen- Oberdelstern; Frau Else Bade, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reuter u. Straube, Aktiengesellschaft in Halle a. S., Delitzscher Strasse. Gegründet: 5./11. 1930; eingetr. 19./12. 1930. Gründer: Dipl.-Ing. Paul Reuter, Firma H. F. Lehmann, Horst Kircheisen, Ernst Bader, Georg Freytag, Halle a. S. Dipl.-Ing. Paul Reuter brachte in die Ges. eine Sacheinlage im Werte von RM. 95 000 ein. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Eisenkonstruktionen aller Art sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm., insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des zu Halle unter der Firma Reuter u Straube betrieb. Eisenkonstruktionsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 200 000 um RM. 100 000 auf KM. 100 000 durch Herabsetz. der Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.