Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3871 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückständ. Einlagen 25 000, Masch. u. Geräte 6350, Patente 1, Rohstoffe u. Vorräte 71 615, Aussenstände 101 482, Bankguth. 537, Geldverkehr 9981. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9212, Delkr. 6686, Kredit, 43 355, Bankschulden 50 529, transit. Posten 5185. Sa. RM. 214 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 254 610, Zs. 3078, Abschr. auf Anlagen 1245, do. auf Aussenstände 5335, Steuern 12 769. – Kredit: Rohgewinn 188 178, durch Herabsetz. des A.-K. 88 859. Sa. RM. 277 037. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Paul Reuter, Kaufm. Reinhold Bader. Aufsichtsrat: Ernst Bader, Horst Kircheisen, Halle a. S.; Adolf Stawski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Brunswig Akt.-Ges. in Hamburg 11, Mönckedamm 15. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büromasch. u. Büroeinrichtungsgegenständen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000 (900 Lit. A, 100 Lit. B), übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteil. an die Akt. verbleib. Reingewinn erhält jede Aktie Lit. B % des verbleib. Jahresreingewinns vorweg. Die G.-V. v. 28./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 900 Akt. Lit. A u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 18 847, Warenbestände 80 051, Aussen- stände 72 321, Umbau-K. 7000, Barmittel 35 166. – Passiva: A.-K. 100 000. R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 642, Delkr. 3616, Schulden 97 550, Gewinn (Vortrag 1941 ab Verlust 1931 364) 1577. Sa. RM. 213 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 321 031, Abschr. 12 027, Gewinn (Vortrag 1941 ab Verlust 1931 364) 1577. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1941, Warenerträgnis 332694. Sa. RM. 334 635. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: F. A. P. Schleu, Hamburg; Max Oskar Alexander Pogrzeba, Wandsbek- Marienthal. Aufsichtsrat: Vors. Erich Sültz, Richard Starz, Edward Lühring, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. Cochu Akt.-Ges. in Hamburg, Winterhuderweg 62. Gegründet: 1860; A.-G. seit 13./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Über das Vermögen der Ges. wurde zum Zwecke der Abwendung des Konkurses das gerichtliche Vergleichsverfahren am 11./5. 1931 eröffnet. Nach gerichtlicher Bestätigung des Vergleichs wurde das Verfahren am 13./6. 1931 aufgehoben. Zweck: Fortführ. des von den hies. Kaufleuten Robert Wilhelm Carl Cochu und Gustav Rudolph Rée hierselbst in off. Handelsges. unter der Firma „F. Cochué' betrieb. Fabrikunternehm. zur Herstell. von Eisen- und Weissblech-Emballagen und der Betrieb aller damit zusammenh. Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 72 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 67 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 42 Mill. in 4000 Akt. (Lit. A) zu M. 10 000, 20 Akt. (Lit. B) zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 42 Mill. auf RM. 168 000 in 4000 Akt. Lit. A zu RM. 40 u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 400. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 24 000 auf RM. 144 000. Lt. G.-V. v. 23./10. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 144 000 auf RM. 72 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verhältnis 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 65 800, Masch. u. Werk- zeuge 50 000, Fabrikeinricht. 3600, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Roh-, Halb-, u. Fertigfabrikate 7604, Debit. 9866, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 243, Verlust (Vortrag 109 102, Gewinn 1931 79 143) 29 959, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 72 000, Hyp. 66 364, Darlehen 20 141, Kredit. 8569, (Avale 1000). Sa. RM. 167 074. Die in der Bilanz au-gewiesenen Aussenstände sowie der vorhandene Lagerbestand sind Herrn August Jobst, Hamburg für die Hergabe eines Darlehns in Höhe von RM. 20.140 verpfändet. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 109 102, Handl.-Unk. 26 282, Roh- material 66 545, Löhne u. soz. Lasten 45 720, Betriebs-Unk. 7576, Fuhrw.-Unk. 335, Emballag. 513, Transporte 2812, Fracht 1158, Zs. 6725, Skonto 711, Prov. 856, Steuern 4507, Grund- stücks-Unk. 280, Abschr.: Grundstück u. Gebäude 1400, Masch. u. Werkz. 5622, Fabrikein- richt. 400, Fuhrwerk 99, Dubiose 1738. – Kredit: Erlös aus Waren 149 915, Sanierungs- gewinn aus Vergleich 30 509, Überschuss aus Kapitalherabsetz. 72 000, Verlust (Vortrag 109 102 ab Gewinn aus 1931 79 143) 29 959. Sa. RM. 282 383. Die Bezüge des Vorstandes für das abgelaufene Geschäftsjahr betrugen RM. 5910. Vergütungen an die Mitglieder des A.-R. sind nicht erfolgt.