3872 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: H. A. Popp. Aufsichtsrat: Wilh. Stange, Frl. Marie Neuenfeld, Hamburg; J. D. Fahrenkrug, Altona- Gr.-Flottbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Genzsch & Heyse Schriftgiesserei Akt.-Ges. in Hamburg, Richardstr. 45. Gegründet: 28./2. 1833 als off. Handelsges.; 27./9. 1913 Umwandl. in Akt.-Ges. mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 12./10. 1913. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Herm. Genzsch in Hamburg mit Zweignieder- lassung in München unter der Firma Genzsch & Heyse betriebenen Schriftgiesserei, im besonderen Herstellung u. Vertrieb von Schriftgiessereierzeugnissen sowie Bedarfsartikeln für Buchdruckereien. Interessengemeinschaft: Die Ges. trat Anfang 1930 in Interessengemeinschaft mit den Firmen: H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei A.-G. in Berlin, D. Stempel A.-G. in Frankfurt a. M. u. Bauersche Giesserei u. Schriftgiesserei in Frankfurt a. M. Kapital: (Herabsetzung beschlossen) RM. 1 050 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 640 zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 800 000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 700 000 in 640 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je M. 5000 auf M. 5 700 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 700 000 auf RM. 1 050 000 in RM. 1 040 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. umgestellt. – Die G.-V. vom 25./7. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 520 000 durch Einzieh. der nom. RM. 10 000 Vorz.- Akt. u. Zus. leg. der St.-Akt. im Verhältnis 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./7. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Akt.-Kap. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 270 211, Masch. u. Utensil. 121 758, Stempel u. Matern 1, Druckproben 1, Hyp.-Schuldner 3431, Wechsel 12 266, Entwert.- Konto. 13 989, Wertp. 1, Bank, Kassa u. Postscheck 12 595, Schuldner u. Beteilig. 281 081, Schriften 301 947, Betriebsvorräte 33 965, Verlust 129 477. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, versch. Gläubiger 11 249, Emil-Julius-Genzsch-Stift. 14 476. Sa. RM. 1 180 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 108 546, Steuern 25 188, Abschr. 51 265, Verlustvortrag aus 1930 55 951. – Kredit: Rohgewinn 111 474, Verlust (Vortrag aus 1930 55 951, Verlust 1931 73 525) 129 477. Sa. RM. 240 951. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 7, 6, 4½, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Johs. Genzsch. Prokuristen: Stellv. Dir. G. Günther, R. Quast, G. Lüken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Ed. Hallier, Hamburg; Dir. Wilhelm Cunz, Frankfurt a. M.; Dir. Carl Graumann, Berlin; Georg Hartmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinautomobil-Akt.-Ges. in Hamburg, Wandsbeker Stieg 91/95. Gegründet: 8./9. 1925; eingetr. 22./9. 1925. Zweck: Betrieb eines Kraftwagen-Fuhrunternehmens mit Kleinkraftfahrzeugen sowie Erwerb u. Veräusser. von Kraftfahrzeugen u. alle damit im Zus. hang steh. Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebstoff 978, Kassa 345, Wagenpark 37 016, Reparatur 1465, Bank-K. 80, Verlust 19 259. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 9143. Sa. RM. 59 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 764, Lohn 56 550, Unk. 21 158, Inventurlager 14 820, Kassa 786, Wagenpark 27 533, Betriebstofl 29 298, Gummi 2083, Steuer 3098, Reparatur 8038. – Kredit: Kontokorrent 45 776, Fahrgeld 114 094, Verlust 19 259. Sa. RM. 179 129. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Gustav Adolf Lüning. Aufsichtsrat: Frau Olga Lüning, Hamburg; Landwirt Hans Joachim Lüning, Altenjahn bei Hohenwestedt; Frau Martha Martens, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klein-Michelmotor-Bau Akt.-Ges. in Hamburg 1, Hermannstr. 44. Gegründet: 7./4.1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: 23 Interessenten (Firmen u. Einzelpers.) Zweck: Bau u. Vertrieb von Klein-Michelmotoren für Verwendungszwecke jeder Art. Kapital: RM. 308 400 in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 1375 Inh.-Akt. Serie A zu je RM. 20, 900 Inh.-Akt. Serie B zu je RM. 100, 735 Inh.-Akt. Serie C zu je RM. 100 u. 1124 Inh.-Akt. Serie D