――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3873 zu je RM. 100. Von den Akt. werden ausgegeben RM. 20 000 zu 108 % u. RM. 92 400 zu 100 %. Urspr. M. 300 Mill. in 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 7500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. bzw. 30./12. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 32 500 dadurch, dass an Stelle von M. 200 000 bisher. St.-Akt. eine solche zu RM. 20 trat. Die bisher. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 wurden in 250 dgl. zu RM. 20 umgestellt. Dann lt. G.-V. v. 29./11. 1924 erhöht um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon RM. 60 000 angeb. den St.-Aktion. im Verh. 100; 200, den Vorz-Aktion. im Verh. 100: 100 bis 15./2. 1925 zu 100 % zuzügl. 6 % für Spesen u. Steuern, wobei 30 % des zu zahlenden Betrages sofort in bar erledigt werden mussten. Die G.-V. v. 11./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 277 500 auf RM. 400 000. Die Erhöh. ist durchgeführt um RM. 112 400 durch Ausgabe von 1124 auf den Inh. lautenden Aktien Serie D zu je RM. 100. Die G.-V. v. 31./8. 1931 beschloss die Frist für die Durch- führung der restl. Erhöh. bis 31./12. 1932 zu verlängern. Genussscheine: 3250 Stücke, begeben lt. G.-V. v. 17./3. 1925 derart, dass auf jede St.-Akt. zu RM. 20 2 Genussscheine, auf jede Vorz.-Akt. zu RM. 10 1 Genussschein entfiel. Bei eventl. Liquid. der Ges. haben die Genussscheine kein Anrecht am Liquid.-Erlös. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 2 St, 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., dann 2 % an beide Akt.-Gatt., Rest an beide Akt.-Gatt. u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inventar 540, Bank 10, Kassa 11, Lizenz-K. 200 000, Studien-K. 136 057. – Passiva: A.-K. 308 400, Gläubiger 28 218. Sa. RM. 336 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 147 232, Übereign. des Prüfstandinventars auf die Michelmotor G. m. b. H. 8755, Abschr. auf Büroinventar 60, Spesen 10. – Kredit: Lizenz-K. 20 000, Übertrag auf Bilanz-K. 136 057. Sa. RM. 156 057. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: G. Joh. Siess. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Freiherr von Müffling, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Reinhard Crasemann, Gerhard Klée Gobert, Hamburg; Konsul Robert Wönckhaus, Enrique Fölsch, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse. W agner-Hochdruck-Dampfturbinen-Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./8. 1927; eingetr. 12./9. 1927. Zweck: Ankauf u. Verwertung von deutschen u. ausländischen Patenten u. Lizenzen für Hochdruckdampfturbinenanlagen, insbesondere der von Dr.-Ing. Rudolf Wagner ange- meldeten Patente, der Bau u. Betrieb solcher Anlagen u. ähnlicher Maschinen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1929 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bank 622, Debit. 7239, Inv. 2666, bereits fertiggestellte Teile zu Hochdruckkessel- u. Turbinenanlagen 260 228, Patente 544 000, noch einzuzahl. A.-K. 13 500, Verlust (Vortrag von 1930 105 555 £ Verlust 1931 88 400) 193 955. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 822 210. Sa. RM. 1 022 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. Steuern, Abschr. etc. RM. 269 900. — Kredit: Patente 181 500, Reinverlust 88 400. Sa. RM. 269 900. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Theodor Bragard, Dr.-Ing. Rudolf Wagner; Stellv. J. C. R. Bach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Reichsminister a. D. Erich Koch-Weser, Berlin Stellv. Architekt Franz Bach, Dr. Wilhelm Stein, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar J. H. G. J. Koch, Bremen; Rechtsanw. Helmuth Preuss, Konteradmiral a. D. Exzellenz Waldemar Pieper-Pascha, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Selve-Automobilwerke, Akt.Ges. in Hameln a. Weser. Der G.-V. v. 25./6. 1932 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB gemacht. Der auf der Tages- ordnung der GV. stehende Antrag auf Liquidation der Ges. wurde antragsgemäss wieder abgesetzt. Die G.-V. v. 15./10. 1932 soll über Firma-Anderung beschliessen. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 31./12.1921. Zweck: Herstellung von Kraftfahrzeugen aller Art unter Übernahme der Selve-Automobil- werke G. m. b. H., Hameln. Seit 1929 ist die Fabrikation eingestellt. Der Betrieb beschränkt sich auf die Weiterführung der Reparaturwerkstatt u- den Verkauf von Ersatzteilen. Kapital: RM. 135 600 in 105 St. Akt. zu RM. 1000, 100 St.-Akt. zu RM. 100, 100 Vorz.- Akt. zu RM. 5 u. 201 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Ursprüngl. M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 15 000 000 auf 243 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932.