Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 38 7 durch Rückkauf unter der Bedingung, dass der aus dem Rückkauf sich ergebende Buch- gewinn einem Rückstellungskonto zugeführt wird, aus dem keine Ausschüttungen an die Obligationäre erfolgen dürfen, bis die gesamte Anleihe vom Jahre 1927 in Höhe von RM. 7 Nill. getilgt ist. Als Obligationsvertreter wurden gewählt: Bankier Gottschalk, Hannover; Rechtsanw. Dr. van Biema, Hannover; als Stellvertreter Bankier Felix Beer, Berlin, und Rechtsanw. Dr. Bellwinkel, Dortmund. Eine auf den 27./9. 1932 einberufene Versamml. der Obligat., die sich mit einer Er- weiterung der vorstehend bewilligten Stundung beschäftigen sollte, muss, da Beschluss- unfähigkeit vorlag, nochmals anberaumt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./8. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St. je RM. 20 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 5000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlage (Bestand am 1./1. 1931 19 573 305, abz. Abgang 422 478, abz. Abschr. 1 064 283, u. abz. Sonder-Abschr. 6 081 537) 12 005 005, Wertp. u. Beteil. 50 609, Wechsel 3 719 702, Kassa u. Reichsbankguth. 28 007, Aussenstände: Guth. bei Banken 82 344, aus lauf. Rechnung 1 793 278, Lagerbestände: Haupt-Magazin 2 391 815, Halb- u. Fertigfabrikate 2 308 174, Patente u. Versuchsanlagen 1, Verlust 5 522 168, (Bürgsch. 1 382 384). – Passiva: A.-K. 9 000 000, Anleihe (7 140 000 abz. im Depot 387 090) 6 752 910, Rückstell. f. Anleihe-Zs. 147 138, rückständige Gehälter, Löhne u. Beiträge 441 200, Bankschulden 4 382 797, Akzepte 2 965 752, Verpflicht. aus lauf. Rechn. 2 869 014, sonstige Verpflicht. u. Rückstell. 1 342 292, (Bürgschaften 1 382 384). Sa. RM. 27 901 103. zur Bilanz bemerkt die Ges. im Bericht 1931 u, a.: ,Die Ermässigung der Konfen Wertp. u. Beteil. ist zurückzuführen auf den Verkauf unserer Beteil, an der Bulgarischen Schiff., Lokomotiv- u. Waggonbau-A.-G. (Koralowag) in Varna, sowie auf Abschreib. in Höhe von RM. 420 000. Es handelt sich hier zum Teil um Tochtergesellschaften, die bei uns Guthaben unterhielten und Bürgschaften für uns übernommen hatten. Infolge des Vergleichsverfahrens wurden sie in Anspruch genommen. Neben den Anteilen der Deutschen Kraftpflug-Ges. m. b. H., der Gemeinnützigen Bauges. Tönniesberg G. m. b. H. u. den Aktien der Lothringen- Hanomag A.-G. kommen ausser kleinen Beteil. eigene Obligationen in Frage. Der Wechselbestand umfasst im wesentlichen Russenwechsel, von denen ein Betrag v. rd. RM. 3 400 000 lombardiert ist. Von den Aussenständen haben wir die zweifelhaften Forderungen abgesetzt. Auf unsere Lagerbestände haben wir eine Sonderabschreibung v. rd. RM. 2 033 000 vorgenommen. Von den Beständen waren sicherheitsübereignet rd. RM. 1 243 000. Die Anleihe haben wir mit dem Auslosungswert von 102 % mit RM. 7 140 000 eingesetzt und davon nom. RM. 379 500 Schuldverschreibungen zu 102 9% abgesetzt, die wir aus dem Erlös von veräusserten Pfandobjekten „ und entsprechend den Anleihebedingungen zwecks Tilgung dem Treuhänder irs Sperrdepot 3eg 36 „ besteben hauptsächlich aus einem Lombard.Darlehn in Höhe von ca, RM. 3 000 000 u. aus früher unter Anleihe u. Darlehn ausgewiesenen Beträgen in Höhe von RM. 1 800 000, die inzwischen fällig geworden sind u. auf die wir im Berichtsjahre RM. 800 000 zurückgezahlt haben. Das Giro aus weitergegebenen Wechseln und Schecks belief sich auf RM. 10 921 549, davon waren RM. 8 244 788 Russenwechsel. An Vergütungen für Vorstand u. A.-R. wurden im Berichtsjahr RM. 179 700 verrechnet.“ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 3 077 537, Steuern u. soziale Lasten 1 533 161, Zs. 905 9 06, Abschr. auf Anlagewerte 1 064 283, do. Patente 189 998, Sonder- Abschr. auf Anlagewerte 6 081 538, do. Vorräte 2 033 116, Disagio 532 000, do. Werfp. u. Beteil. 420 984, Verlust-Vortrag v. Vorj. 3 064 414. – Kredit: Erlös Lokomotivbau 5 250 000, Erlos aus Kapitalzus. legung 5 466 600, Betriebsüberschuss 2 664 170, Verlust (Vortrag 3 064 414 £Verlust 1931 2 457 753) 5 522 168 (vorgetragen). Sa. RM. 18 902 938. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 289.25 0; Ende 1925–1930: 32, 120, 75.50, 48, 29.75, 19.25 %%5 1931 (30./6.): 21 %; in Hannover: Ende 1925–1930: 34½, 124, 74, 47, 29.50, 20 %; 1931 (30./6.): 19.50 %. – Notiz in Berlin 1932 eingestellt. 0 Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 20 : 1924/025–1927/28: 0 %3 1928 (6 Mon.): 09% 1929–1931: 0 % Worz.-Akt. 1924/25—-1926/27: Je 6 ; 1927/1928: 0 %; 1928 (6 Mon.): 0 % 1929–1931: 0 3 Vorstand: Kaufmänn. Dir.: Dr. Alfred Voss; techn. Dir.: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Max Ott, Otto Basson, Erich Najork. Kort Prokuristen: Obering. Wilhelm Kruse, Obering. Paul Büschler, Dr. jur. Ernst Korte, Heinrich Sänger. Piig Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. A. M. W. Will (Lothringen- Gruppe), Hamburg; Admiral a. D. Johannes von Karpf, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bankhaus Rich. Schreib: Hannover: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hannover u. Bochum: Westfalenbank. xKörting-Heizung-Maschinen- u. Apparate- Aktiengesellschaft in Hannover-Linden. Gegründet: 11./8. 1932; eingetr. 2./9. 1932. Gründer: Gebr. Körting A.-G. im „ verfahren, Hannover-Körtingsdorf; Dr. Ernst Wustandt, Carl Bütow, Gustav Krause. Kar Spillner, Hannover.