3878 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Bau u. Vertrieb von Heizungsanlagen, Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb sowie die Finanzierung aller mit diesem Zweck zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Rudolf Bielschowsky, Dr.-Ing. Eduard Kux. Prokurist: K. Spillner. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Ludwig Kuchel, B.-Halensee; Gen.-Dir. Dr. Walter Gerstel, B.-Schöneberg; Kaufm. Oskar Wiesebrock, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lindener Eisen- u. Stahlwerke A.-G. in Liqu. in Hannover-Linden, Bernhard-Caspar-Str. 1. Die Ges. stellte Anfang Februar 1932 die Zahlungen ein. Das am 11./4. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 7./6. 1932 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Durch Beschluss der ausserordentl. Gen.-Vers. v. 6./7. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liqui- datoren: Dipl.-Ing. Ludwig Scharlibbe, Hannover; Kaufmann Gotthelf Wierscher, Hannover- Kleefeld. Der Abschluss für 1931 weist einen vorzutragenden Gesamtverlust von RM. 657 874 aus. Dieser Verlust ist durch den starken Rückgang der Beschäftigung, durch unzureichende Verkaufserlöse, durch Entwertung der Warenvorräte, durch Ausfall beträchtlicher Forder. und durch die Auflösung der Abteilung Heizungsarmaturen entstanden. Gegründet: 30./10. 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Eisen- giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V. v. 10./12. 1895 (eingetr. 3./1. 1896). Zweck: Betrieb: Eisengiesserei, Kleinbessemerei u. Martinstahlwerk sowie ähnliche Geschäfte. Spezialität: Stahlformguss, Zahnräder jeder Art in Eisen u. Stahlguss, hydraul. Pressen-Anlagen sowie Hartstahl. Besitztum: Fabrikanlagen an der Bernhard-Caspar-Strasse in Linden; Grösse des Grundstücksbesitzes 12 ha 79 a 11 am, davon dienen 9 ha 76 a 72 am zu Fabrikanlagen mit 2 ha bebauter Fläche, restl. 3 ha 2 a 39 am sind Ackerland. Die Ges. besitzt ferner 1 Beamten- u. 1 Direktorenwohnhaus. Kapital: RM. 1 532 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 1260 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1600 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 20. Im Falle der Liqu. der Ges. werden die Vorz.-Akt. zu 110 % vorab berücksichtigt; durch Auslos., Kündig. oder Ankauf können sie zu 110 % getilgt werden. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 350 000, Gebäude 803 000, Masch., Werkzeuge, Modelle u. Geräte 514 500, Hyp. 30 000, Beteil. 7001, Kassa u. Postscheckguth. 3990, Schecks u. Wechs. 4921, Aussenstände 260 383, Waren 129 703, Verlust (Vortrag 73 964 – Verlust 1931 583 910) 657 874. – Passiva: St.-Akt. 1 500 000, Vorz.-Akt. 32 000, Hyp. 271 918, Akzepte 271 918, Gläubiger Lindener Eisen- u. Stahlhandelsges. m. b. H. 19 000, übrige Gläubiger 833 018, Delkr. 11 921, Rückstell. 20 000. Sa. RM. 2 761 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 73 964, Handelskosten, Gehälter, Steuern, Zs. u. transit. Buchungen 310 144, Verlust u. Veräusser. von Masch. 59 300, Delkr. 7900, Rückstell. 20 000, Abschreib. 77 530, Verlust auf Fabrikationskonto 341 165. – Kredit: Gewinn aus Veräusser. einer Beteil. 1482, Gewinn aus Hausverkauf Niemeyerstr. 17 58 317, Gewinn aus Abwert. der £ 172 330, Verlust 1931 657 874. Sa. RM. 890 003. Kurs: Ende 1913: 156 %; Ende 1925–1930: 27.5, 107.50, 95, 109, 60, 30 %. Die Notiz in Hannover wurde 1931 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %: 1930–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Konsul Dr. jur. Jul. Caspar, Senator Dr. jur. M. Wallbrecht, Hannover; Gen.-Dir. Alexander Kremener, Berlin. Haendler & Natermann, Akt.-Ges. in Hann.-Münden, Fulda-Brückenstr. 17/4. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Zweck: Pacht. u. Betrieb des früher unter der Firma ,Haendler & Natermann, Fabrik techn. Blei- u. Zinnwaren“ in Hann.-Münden betrieb. Unternehmens. Interessengemeinschaft: Seit 1929 Interessengemeinschaft mit der Ver. Kapselfabriken Nackenheim-Beyerbach Nachf. A.-G. Die Interessen- bzw. Betriebsgemeinschaft mit Nacken- heim betrifft nur die Flaschenkapselfabrik; mit den sonstigen Betrieben wie Folien, Jagd- sch rot, Bleirohr, Walzblei, Plomben usw. ist die Ges. völlig selbständig. Kapital: RM. 450 000 in 600 Akt. zu RM. 500, 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. 90 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./8. 1925 Umstell. auf RM. 450 000 (200: 1) in 600 Akt. zu RM. 500 u. 3000 Akt. zu RM. 50. Die Aktien befinden sich im Familien- besitz u. nur wenige Stücke sind in fremden, aber festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Inv. 1, Pachtgegenstände-Ergänz. 68 798, Patente 1, Warenlager 189 800, Debit. 442 474, Beteil. 301, Wechsel u. Eff. 4720, Kassa, Bank, Postscheck 9670, Verlust 114 602. – Passiva: A.-K. 450 000, Aufwert.-Schulden 18 750, Darlehen 71 040, sonst. Verpflicht. 261 708, Delkr. 23 492, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.- Kasse 5377. Sa. RM. 830 367.