Metallin dustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3879 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 85 175, Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern 469 980, Pacht u. Abschr. 72 789, Dubiose 17 715, Werks-Wohn. 1118. – Kredit: Betriebserträgnis 532 175, Verlust (aus 1930 85 175 – Verlust 1931 29 427) 114 602. Sa. RM. 646 777. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Armin Natermann. Prokuristen: E. Giele, H. Stolze, Fr. Strang. Kollektiv je 2 Unterschriften. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr.-Ing. Carl Pirath, Stuttgart; Stellv. Wilhelm Oster meyer, Hamburg; August Natermann, New York; vom Betriebsrat: Max Habersetzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harburger Eisen- u. Bronzewerke Akt.-Ges. in Harburg (Elbe). Gegründet: 3./6. bezw. 17./11. 1910, mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Masch. u. Apparaten aller Art sowie Betrieb von Kessel- schmieden, von Giessereien. – Fabrikate: Ölpressanlagen, Ölraffinationen, Öldestillationen, Extraktionsanlagen, Einrichtungen für kompl. Margarinefabriken, Firniskoch-, Naphthalinpress- anlagen, Maschinen u. Apparate für die chemische Industrie, hydraulische Pressen, Pump- werke, Akkumulatoren, Vorbrecher, Walzenstühle, Dampfkessel, Masch. für die Gummi- u. Kautschuckindustrie, Rohgussteile, Transmissionsteile, Hartgusswalzen, Kolben, Koeber- bronze in allen Legierungen, Bronzestücke für die Handels- u. Kriegsmarine, Stahl- u. Nickelaluminiumbronze. Besitztum: Die Werke umfassen: Eisengiesserei u. Modelltischlerei, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Apparatebauanstalt u. Bronzegiesserei. Die Licht- u. Kraftversorgung geschieht zum Teil durch die Überlandzentrale, zum Teil durch drei Dampfmaschinen mit zusammen 350 PS. Der zu den drei Werken der Ges. gehörige Grundbesitz umfasst über 26 000 qm, wovon rund 20 600 am (davon 17 300 qm bebaut) auf das von der Eisenbahn u. dem Seevekanal begrenzte Hauptwerk entfallen; die unweit gelegenen Grundstücke der beiden anderen Werke sind vollständig überbaut. Daneben besitzt die Ges. in Radeland b. Harburg Grundbesitz im Ausmasse von rund 11 000 qm, der Lagerzwecken dient. — Beschäftigt werden rund 60 Beamte und ca. 300 Arbeiter. Interessengemeinschaft: Seit Ende 1929 Interessengemeinschaft mit der Firma Fried. Krupp Grusonwerk A.-G., Magdeburg-Buckau, nach welcher unter voller Wahrung der Selbständigkeit der Ges. die beiderseitige Erzeug. von Masch. u. Apparaten zur Gewinnung u. Veredelung vegetabilischer Öle u. Fette planmässig rationalisiert werden soll. Kapital: RM. 3 780 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, 6600 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 (Vorkriegskapital) Erhöht 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. 1922 um M. 14 000 000 14 000 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 63 000 000 in 8000 Akt. zu M. 5000, 5000 zu M. 3000 u. 8000 zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 84 000 000 auf RM. 3 780 000 (Aktien zu M. 1000 = RM. 20 – RM. 5 Anteilschein, Aktien zu M. 3000 = RM. 120 – RM. 15, Aktien zu M. 5000 = RM. 220 – RM. 5 Anteilschein). Die Anteilscheine wurden bei entsprech. Nominalbetrag in Aktien zu RM. 20 umgetauscht. Die Akt. zu RM. 20, 40, 120 u. 220 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./7. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. event. zu Sonderrücklagen, Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 450 000, Gebäude 1 129 784, Masch., Modelle u. Zeichn. 230 731, Werkz., Geräte, Utensil., Formen u. Giesserei-Inv. 25 987, Fuhrwerk 1, Büro-Inv. 1, Kassa 4175, Wechsel 625 207, Eff. 17 452, Debit. einschl. Bankguth. 1328 034, Warenvyorräte 928 605. – Passiva: A.-K. 3 780 000, R.-F. 362 450, nicht eingel. Div.-Scheine 930, Kredit. einschl. Anzahl. 485 560, Unterst.-F. für Beamte und Arbeiter 30 000, Gewinn (Vorti. 61 654 – Gewinn 1931 19 383) 81 037, (dav. R.-F. 15 550, Vortr. 65 487). Sa. RM. 4739 977. Die evtl. Haftung aus begebenen noch laufenden Wechseln beträgt RM. 973 518, ist jedoch durch Rück- bürgschaft gedeckt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 194 392, Steuern 157 147, soz. Lasten 64 272, Handl.-Unk. 302 286, Gewinn 81 037. – Kredit: Vortrag a. 1930 61 654, Brutto-Uberschuss 737 481. Sa. RM. 799 135. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen für das Geschäftsjahr 1931 RM. 80 000. Kurs: Ende 1913: 146 %; Ende 1925–1930: 34.25, 105.25, 130, 85, 64, 48.50 % 1931 (30./6.): 35 %. Die Aktien wurden am 19./10. 1912 zu 156 % an der Berl. Börse eingeführt. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1931: 6, 0, 8, 8, 8, 8, 0, 0 % Vorstand: Rob. Koeber, A. Wiesch, F, Wilkens, A. Kosel. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Bankdir. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Weber, Harburg- Wilhelmsburg; Stellv. Dir. Dr. A. Griessmann, Magdeburg; Komm.-Rat Friedrich Thörl, Dr. Max Thörl, Hamburg; Justizrat Rich. Palm, Harburg-Wilhelmsburg; Prokurist Willi Duesterhoeft, Magdeburg; vom Betriebsrat: Ernst Breu, Th. Temps. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Hannover u. Harburg-Wilhelmsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.