Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3881 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoverlust 514 697, Handl.-Unk. 167 965, Steuern u. soziale Lasten 74 078, Xbschr. auf Anlagen u. Debit 102 294, Grundstückswertberichtigg. 139 682, Gewinn (Gewinn aus Kap.-Herabsetz. 1 000 000, Verlust vor Kap.-Herabsetz. 998 717) 1283. Sa. RM. 1 000 000. – Kredit: Überschuss aus Kap.-Herabsetz. RM. 1 000 000. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Dir. Piero Bonelli, Berlin. Prokuristen: H. Schneider, H. Gebauer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Stellv. Ing. Rambaldo Bruschi, Turin; Komm.-Rat Bank-Dir. Hermann Bachrach, München; Rechtsanwalt Dr. Hugo Israel, Berlin; Ing. Diego Soria, Dir. Guido Soria, Turin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Engstfeld, Akt.-Ges. in Heiligenhaus (Bez. Düsseldorf). Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlägen, Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Wilh. Engstfeld in Heiligenhaus-Niederrhein, betrieb. Handels- u. Fabrikgeschäfts. Die Ges. kaufte 1928 von der Firma vale & Towne A.-G. in Velbert deren in Altona gelegene Metallgiesserei u. schloss ausserdem einen Liefervertrag mit ihr, wonach sie Metallguss an die Firma Yale & Towne liefert. Kapital: RM. 260 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 17./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000. Nach G.-V.-B. v. 22./5. 1928 ist das A.-K. um RM. 200 000 erhöht worden. —. Lt. G.-V. v. 23./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 500 000 auf RM. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktivaß Anlagewerte 347 542, Hyp. u. Guth. 12 313, Waren 151 649, Aussenstände 271 049, Bankguth. 88 433, Kassa u. Postscheck 7169. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. I. u. II 54 000, Delkr. 28 000, Hyp. 127 930, Darlehen 48 530, Bankschuld 290 385, Kredit. 40 111, Rückstell. 26 097, Vortrag aus 1930 616, Reingewinn 1931 2486. Sa. RM. 878 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 737, Vortrag 1930 616, Reingewinn 2486. – Kredit: Vortrag 1930 616, Roherträgnis 20 223. Sa. RM. 20 839. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Emil Engstfeld, Velbert; Fabrikant Willy Engstfeld. Aufsichtsrat: Justizinspektor i. R. Alex Remmling, Elberfeld: Fabrik-Dir. Ernst Alfred Damn, Düsseldorf; Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert; Fabrikant Fritz Kiekert, Heiligenhaus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. W. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern- u. Nietenfabrikation, Herstell. ähnl. Produkte. Die Ges., die Mitglied des deutschen Handelsschrauben-Syndikats ist, hat die ihr zu- stehende Quote anderen Werken zur Ausnutz. überlassen. Die ihr hierfür zugebilligte Entschäd. ist in der Bilanz mit dem Gegenwartswert von RM. 457 000 aktiviert. Die Ges. hat die Erzeugung seit Mitte August 1931 eingestellt. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 500 000; nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. i. J. 1913 RM. 1 000 000. Erhöht 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M 2 000 000 auf RM. 800 000. Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1; sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 800 000 auf RM. 1 000 000 durch Aus- gabe von 2000 Aktien zu je RM. 400. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 wurden den alten Aktionären im Verh. 5: 1 zu 100 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. u. einer Kostenpauschale von RM. 12 auf jede bezogene neue Aktie zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 12./7. 1932 Herabsetz. d. A.-K. in erleichterter Form v. RM. 1 000 000 auf RM. 250 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. von RM. 400 auf RM. 100. Der R.-F. in Höhe von RM. 83 296 wurde in Höhe eines Teilbetrages von RM. 58 296 aufgelöst. Grossaktionäre: Schrauben-Union G. m. b. H., Düsseldorf (Aktienmehrbeit). Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1929. Ablös.-Betrag RM. 140.22 für je PM. 1000. Die Barablös. für Genussrechte beträgt RM. 93.48 für je nom. RM. 100 Genussrechte. Noch in Umlauf Ende 1930: RM. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: 193? am 12./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div. vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 1000 jährlich pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.