3882 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 88 974, Wohngebäude 73 520, Fabrik. gebäude 150 000, Masch. 30 000, Fabrikeinricht. 1, Warenvorräte 613 971, Hyp. 7795, Kassa u. Postscheck 2902, Banken 16 125, Aussenstände 283 962 (Kundenwechselobligo 42 026). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Obl. 600, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Fonds 13 297, Akzepte 88 416, Kredit. 45 194, Banken 844 743 (Kundenwechselobligo 42 026). Sa. RM. 1 267 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 101 853, Steuern 54 267, Soz. Lasten 24 726, Abschr. 39 576, Betriebsverlust 231 053. Sa. RM. 451 475. — Kredit: Verlust (Vortrag 101 854 – Verlust in 1931 349 621) RM. 451 475. Verwendung des Buchgewinns aus Sanierung: Debet: Verlustvortrag 451 475, Wert- minderung des Anlagevermögens: Fabrikgebäude 113 470, Masch. 239 000, Fabrikeinricht. 4351. – Kredit: Buchgewinn: a) durch Herabsetz. d. A.-K. 750 000, b) durch Verring. d. R.-F. 58 296. Sa. RM. 808 296. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6 0, Direktion: Karl Krebs. Prokurist: W. Krähwinkel. Aufsichtsrat: Vors. Werner T. Schaurte, Neuss; Stellv. C. Leissing, Herne, E. Bücker, Plettenberg i. W.; J. Burdzik, Breslau; O. Funcke, Hagen; C. Kaufmann, Düsseldorf; B. Karcher, Beckingen-Saar; G. Sternberg, Berlin-Borsigwalde; F. Stursberg, Augustenthal b. Neuwied. Zahlstellen: Eigene Kasse: Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Flottmann Aktiengesellschaft in Herne i. W., Flottmannstr. 94. Gegründet: 14./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917 in Hof. Sitz der Ges. bis 7./11. 1917 in Markt- redwitz. In der G.-V. v. 7./11. 1917 wurde der Sitz der Ges. von Marktredwitz nach Herne verlegt. Die Firma lautete bis zum 31./12. 1926: Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft H. Flottmann & Comp. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen u. Eisen. u. Stahlgiessereigegenständen, Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen Unter- nehmungen. Das jetzige Arbeitsfeld der Ges. umfasst insbes. presslufterzeugende Maschinen (fahrbar u. stationär) u. pressluftbetriebene Arbeitsmaschinen (Bohrhämmer usw.). – Die Werke zählten 1929 durchschnittlich 1250 Arbeiter u. 270 Angestellte, Mitte 1931 durch- schnittlich 650 Arbeiter u. 200 Angestellte. Entwicklung: 1928 Übernahme der Maschinenfabrik Westfalia, Aktiengesellschaft in Gelsenkirchen-Buer, durch Fusjon. Auf nom. RM. 10 000 Westfalia-Aktien wurden nom. RM. 8000 Flottmann-Aktien gewährt. – 1929 wurde der Maschinenpark der übernommenen Ges. restlos in Herne in Betrieb genommen, ferner die gesamten maschinellen Werkstätten des Hauptwerkes auf gruppenweise Fliessarbeit umgestellt. – Ende 1930 wurde im Zuge eines schon seit längerer Zeit festgelegten Planes die Stilleg. des Werkes Marktredwitz eingeleitet u. 1931 durchgeführt. Die Maschinen u. Vorräte sowie die Fabrikation von Kompressoren wurden in das Herner Werk übernommen, während die Dampfmaschinen- u. Pumpenfabrikation etc. der Zwickauer Maschinenfabrik übertragen wurden. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1917 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 000 000 auf RM. 2 800 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 400). Lt. G.-V. v. 18./7. 1928 erhöht um RM. 744 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, zwecks Übernahme der Masch.-Fabrik Westfalia A.-G., Gelsenkirchen; ferner Umtausch der 7000 Akt. zu RM. 400 in 2800 Aktien zu RM. 1000. Zum Ausgleich v. Wertminderungen im Vermögen der Ges. beschloss die G.-V. v. 31./8.1932 die Auflös. des R.-F. sowie die Herabsetz. d. A.-K. in erleichterter Form von RM. 3 544 000 auf RM. 2 500 000 durch Einziehung von der Ges. dazu unentgeltlich zur Verfügung ge- stellten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage-Vermögen: Grundst. ohne Berücks. v. Bau- lichkeiten 217 270, Gebäude a) Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 1 076 225, b) Wohn- gebäude 140 790, Masch, maschin. Anlagen u. Fabrikeinricht. 750 775, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar incl. Kraftwagen, Modelle, Formkasten, Gleisanlage 18 642; Umlaufs- vermogen: Roh-Hilfs-Betriebsstoffe 259 115, halbfertige Erzeugn. 281 594, fertige Erzeugn. u. Waren incl. Überseeläger 835 087, Hyp. 15 000, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 1 577 359, sonst. Forder. 27 306, Wechsel u. Schecks 65 069, Kassa incl. Gut- haben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 24 292, Bankguthaben 370 119; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 63 198, (Bürgschaften 73 600). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Rückstell. 51 623, Verbindlichkeiten: Hyp. 18 824, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 288 129, do. sonstige 437 222, do. auf gezogene Wechsel 126 864, do. gegen Banken 2 006 958; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 42 220, (Bürgschaft. 73 600). Sa RM. 5 721 840. Zur Sicherung der Verbindlichkeiten gegenüber der Bankverbindung ist auf dem Fabrikgelände einschl. Baulichkeiten in Herne eine Grundschuld von RM. 1 000 000 eingetragen. Die von der Ges. übernommenen Bürgschaften in Höhe von RM. 73 600 sind sämtlich im laufenden Geschäftsjahr erloschen.