Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3883 Das Obligo der Ges. aus ihrem Giro auf empfangene und weitergegebene gezogene Warenwechsel und schecks betrug am Bilanzstichtag RM. 443 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 1 253 103, Abschr. 196 661, Wert- minderungsausgleich der Vermögensgegenstände 1 644 000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 2753, Geschäftserlöse 1 447 011, Herabsetz. des A.-K. 1 044 000, Auflös. v. R.-F. 600 000. Sa. RM. 3 093 764. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes u. des A.-R. betrugen RM. 68 650. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Heinrich Flottmann, Wiesbaden. Prokuristen: F. v. Langenn, Ober-Ing. C. Feustel, K. Nacke, Ing. L. Dürr, Th. Kegler, W. Holzhäuser, J. Köhlen, C. Rahmöller, M. Müller. Aufsichtsrat: Frau Emilie verw. Flottmann, Bochum; Bank-Dir. Eugen Bandel, Berlin; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Gen.-Dir. Dr. J. Hasslacher, M. d. R., Duisburg- Ruhrort: Dir. Ernst Flottmann, Marktredwitz; vom Betriebsrat: Chr. Marr, K. Richter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Barmen: Commerz- u. Privat-Bank u. Filialen. Kalker Trieurfabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie., Akt.-Ges. in Heumar, Bez. Köln. Gegründet: 1862; als A.-G. 25./11. 1926 mit Wirk. ab 10./10. 1926; eingetr. 25./1. 1927. Sitz der Ges. bis 21./3. 1928 in Köln. Zweck: Fortführung der seit dem Jahre 1862 bestehenden Kalker Trieurfabrik u. Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie. zu Köln-Kalk, insbesond. Herstell. von gelochten Blechen u. von Maschinen, besonders für die Mühlenindustrie u. für die Landwirtschaft, sowie auch die Herstell. von Werkzeugen u. der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. LI. G.-V. v. 24./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 550 000 auf RM. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 964 831, Vorräte 109 567, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Postscheck 38 390, Schuldner 201 738, (Bürgschaften 6000). – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 412 300, Bankschulden 316 985, Gläubiger 26 290, Kückstell. u. Delkr. 108 952, (Bürgschaften 6000). Sa. RM. 1 314 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 95 503, Abschr.: a) normale 49 613, b) Sonderabschr. 244 770, soz. Lasten 26 893, Steuern 40 762. Sa. RM. 457 541. – Kredit: Betriebsergebnis einschl. Gewinn aus Kap.-Einziehung RM. 457 541. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0 %; 1930 (½ Jahr) bis 1931: 0 %. Direktion: Dr. Hans Albrecht Freiherr von Rechenberg, Köln. Prokuristen: G. Müller, B. Geelhaar, Köln; A. Mahrenholz, Bensberg. Aufsichtsrat: Bankier Kurt Frhr. von Schröder, Geh. Reg.-Rat Ottmar E. Strauss, Fr. Krahé, Köln; Konrad Kaletsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimendahl & Keller, Akt.-Ges. in Hilden (Rheinland). Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 405 000 in 810 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umcstell. von M. 13 Mill. auf RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 6./7. 1932 Herab- setzung des A.-K in erleichterter Form durch Einziehung eigener Aktien auf RM. 405 000, in Verbindung damit Neustückelung des A.-K. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst.77 000, Gebäude 135 200, Masch., Mobil., Fuhrpark 213 000, Rohstoffe, Vorräte 214 000, Kassa u. Wechselbestand 3281, Bank- u. Post- scheckguth. 16 118, Debit. 318 277, Beteil. 1, (Avale 15 000), — Passiva: A.-K. 405 000, gesetzl. Rückl. 25 506, Rückl. für Wertberichtig. 48 323, Hyp, 136 632, Schulden 300 410, Akzept- 33 930, Delkr.-Rückstell. 25 259, Arb.-Unterstütz.-F. 1815, (Avale 15 000). Sa. RM. 76 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 493, Rückstell. für Delkr. 1931 25 259, Fabrikationsverlust 38 534. – Kredit: (Rückbuch.) 1930 30 958, Miet- einnahmen 2586, Verlust 1931 61 743. Sa. RM. 95 287. Sanierungs-Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Verlust 1931 61 743, Rückl. für Wert- berichtigung 48 323, Zuweisung gesetzl. Rückl. 21 933. – Kredit: Buchgewinn durch Ein- ziehung von RM. 195 000 eigener Aktien RM. 132 000. ―――――――