3884 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fr. Emil Keller, Hilden; Konrad Heimendahl, Dr. Herbert Heimendahl, Benrath. Aufsichtsrat: C. R. Heimendahl, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Bünger, Benrath; Fabrikant Dr. Adolf Schlieper, W.-Elberfeld; Fabrikant Carl Becker, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Ahlborn, Akt.-Ges. in Hildesheim, Lüntzelstr. 22. Gegründet: 28./6. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 8./7. 1927. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der off. Handelsges. in Firma Eduard Ahlborn in Hildesheim. Zweigniederlass. in Danzig, Lübeck, Königsberg i. Pr. u. München. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. in Fa. Eduard Ahlborn zu Hildesheim betriebenen Unternehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Molkerei- u. Kühlmaschinen sowie Blechwaren u. Vertrieb von landwirtschaftl. Maschinen; Betrieb sonst. industrieller u. Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschluss der G.-V. v. 15./6. 1932 ist das A.-K. um RM. 1 000 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 220 000, Gebäude 170 000, Masch. 160 000, Werkz. 1, Modelle u. Klischees 1, Einricht. 11 000, Kraftwagen 25 000, Fuhrwerk 1, Vorräte 633 497, Kassa 6410, Postscheck u. Bankguth. 55 816, Wechsel 395 911, Schuldner 1 114 402. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 210 000, Gläubiger 576 511, Gewinn (Vortrag aus 1930 29 848 ab Verlust 1931 24 320) 5528. Sa. RM. 2 792 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 182 006, Steuern u. soziale Lasten 245 004, Gewinn (Vortrag aus 1930 29 848 ab Verlust 1931 24 320) 5528. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 29 848, Warenertrag 402 690. Sa. RM. 432 538. Dividenden: 1927–1931: 10, 8, 8, 4, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Morsch, Dir. M. Pasquay. Prokuristen: Dir. P. Albohr, stellv. Dir. W. Müller, H. Demann, H. Hilbert, E. Otte, E. Morsch jr. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schneidler, Stellv. Werner Mundt, Frau Hedwig Ahlborn, Viktor Wagner, sämtlich in Hildesheim; Helmuth Pries, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Senkingwerk, Akt.-Ges., in Hildesheim, Senkingstrasse. Gegründet: 1./7., mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch-, Brat- u. Backapparaten u. Einricht. jeder Art; Dampfbacköfen u. Bäckerei-Einrichtungen, Wäschereimaschinen, Zentrifugen, Plätt- maschinen sowie Wäscherei-Einrichtungen, Fortführung des unter der früh. Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildesheim betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 3 500 000 in 7000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 750 000 (Vorkriegskapital), übernommen von den Gründern. Erhöht 1915 um M. 1 250 000, 1920 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 3 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. soweit nicht zu Gew.-Ant. d. A.-R., d. Vorst. oder der Beamten erforderlich oder die G.-V. anderweitig Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 450 000, Gebäude 1 500 000, Masch. u. Werkzeuge 300 000, Mobil. u. Geräte 1, Modelle u. Formkasten 1, Transport- anlagen 1, Auto u. elektr. Fahrzeuge 20 000, Vorräte 988 722, Eff. 13 407, Kassa 2283, Schuldner 3 910 389. – Passiva: A.-K. 3 500 000, gesetzl. Rückl. 350 000, Sonderrückl. 600 000, Gläubiger 2 037 708, Delkr. 250 000, Gewinn 447 096. Sa. RM. 7 184 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 282 043, Steuern u. soziale Lasten 1 040 342, Gewinn (Vortrag aus 1928 149 624 Gewinn aus 1929 297 472) 447 096. – Kredit: Gewinn- vortrag 149 624, Warenertrag 1 619 857. Sa. RM. 1 769 480. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund und Boden 400 000, Gebäude 1 500 000, Masch. u. Werkzeuge 300 000, Mobil. u. Geräte 1, Modelle u. Formkasten 1, Transport- anlagen 1, Auto u. elektr. Fahrzeuge 1, Vorräte 1 074 306, Beteilig. u. Eff. 18 621, Schuldner 3 802 156, Kassa 66 122, (Bürgschaften 10 941). – Passiva: A.-K. 3 500 000, gesetzl. Rückl. 350 000, Sonderrückl. 600 000, Gläubiger 1 917 316, Delkr. 350 000, Gewinn 443 893, (Bürgsch. 10 941). Sa. RM. 7 161 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 387 541, Steuern u. soz. Lasten 1 551 702, Gewinn (Vortrag a. 1929 66 099 Gewinn 1930 377 794) 443 893. – Kredit: Gewinnvortrag 66 099, Warenertrag 2 317 037. Sa. RM. 2 383 136. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Boden 400 000, Gebäude 1 450 000, Masch. u. Werkz. 270 000, Mobil. u. Geräte 1, Modelle u. Formkasten 1, Transportanlagen 1, Auto u. elektr. Fahrzeuge 1, Vorräte 892 796, Beteilig. u. Eff. 19 515, Schuldner 3 095 229, Kassa