Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3885 32 788, (Bürgschaften 10 941). – Passiva: A.-K. 3 500 000, gesetzl. Rückl. 350 000. Sonder- rückl. 600 000, Gläubiger 1 343 138, Delkr. 350 000, Gewinn 17 195, (Bürgschaften 10 941). Sa. RM. 6 160 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 350, Handl.- u. Betriebs-Unk. 3 964 723, Steuern u. soz. Lasten 624 524, Gewinn (Vortrag a. 1930 153 893 abz. Verlust 1931 136 697) 17 195. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1930 153 893, Warenertrag 4 552 900. Sa. RM. 4 706 793. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1931: 6, 6, 8, 10, 10, 10, 7, 0 %. Direktion: Rudolf Hage, Cuno John. Prokuristen: W. Burgtorff, G. Hage, R. Heynert, P. Krahmer, G. Mispagel, H. Müller, E. Rönneburg, P. Stöcklein, Aug. Vennekold. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; Stellv. Amtsger.-Rat a. D. Hans Schaefer, Kassel; Fabrikant Gustav Fränkel, Hannover; Ingenieur Gerhard Hage, Hildesheim; Hermann Kloth, Berlin-Neubabelsberg; Bank-Dir. Gustav Overbeck, Hannover; Fabrikant Ludwig Peine, Frau Marie Roedler, Dipl.-Landwirt Senking, Hildesheim; vom Betriebsrat: K. Kraudi, A. Grabe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Liqu. in Hirschberg i. Rsgb. (In Konkurs.) Das Geschäftsjahr 1929/30 schloss mit einem Verlust von RM. 697 000. Der Umsatz war von ca. RM. 3 Mill. auf ca. RM. 1.7 Mill. zurückgegangen, hauptsächlich infolge der Abstossung der Abt. Schleusenbau, die grosse Verluste gebracht hat. Das am 13./2. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 9./3. 1931 nach bestätigtem Vergleich aufgehoben. In der G.-V. v. 10./3. 1931 wurde Mitteilung gemäss § 240 HGB. gemacht u. die Liquidation beschlossen. Liquidator: Dir. Peter Witzel, Hirschberg i. Rsgb. – Am 31./8. 1932 musste das Konkursverfahren eröffnetwerden. Konkursverwalter: Stadtrat Weyrich, Hirschberg i. Rsgb. Gegründet: 11./4. 1895, eingetr. 6./5. 1895. Zweck war Fortführung der in Hirschberg u. der früh. Firma Starke und Hoffmann in Hirschberg in Schles. betrieb. Maschinenfabrik, die Herstell. u. der Vertrieb von Gusswaren, Masch. u. Apparaten aller Art nebst Zubehör sowie von jeglichen für diese u. andere Zwecke erforderlichen Gegenständen. Kapital: RM. 1 506 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 50, 2500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.- Akt. zu RM. 3. – Vorkriegskapital: M. 460 000. Anleihe von 1928: RM. 450 000, aufgenommen durch die Provinzialhilfskasse von Nieder- schlesien gegen Hypothekensicherung. Die Anleihe ist tilgbar in 24 Jahren. Liquidationsbilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 262 000, Gebäude: Wohnhäuser 186 000, Fabrikgebäude 231 500; Gleisanl. 5000, Masch. 67 378, Büro- u. Fabrikutensil. 2020, Wagen und Lokomotive 7615, Konstrukt. u. Patente 19 000, Vorräte: Halbfabrikate 14 564, Fertigfabrikate 44 000, Material 5524; Kassa 827, Eff. 215, Beteil. 2, Wechsel 8900, Forder. 221 043, (Treuhänderhyp. 250 000, Grundschuld 45 000). – Passiva: Hyp Anleihe 405 855, Anleihe-Zs. 14 025, bevorrechtigte Ford. 73 478, Bankschulden 366 592, do. diverse 160 727, Rückstell.-Konto I für Ausfälle 25 729, do. II für Diverse 25 210, Liqu.-Konto (Vermögens- überschuss) 3972, (Treuhänderhyp. 250 000, Grundschuld 45 000). Sa. RM. 1 075 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (121 906), Betriebsunk. (46 230) und Zs. (74 521) [242 657 dav. über Rückstell.-Konto II verbucht 174 790) 67 867, Abschr. auf PForder. (124 271, dav. über Rückstell.-Konto I verbucht 124 271), Liqu-Konto (Vermögens: überschuss) 3972. – Kredit: Vermögensüberschuss Vortrag 23 103, diverse Einnahmen 48 735. Sa. RM. 71 838. Kurs: Ende 1925 –1930: 36.75, 92, 57.50, 63, 16.75, – %; 1931 (30./6.): – (4 ) %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 0 %; 1923/24–1930/31: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. —– Vorz.-Akt. 1923/24–1930/31: 0, 6, 5, 6, 6, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt und Notar Dr. Otto Reier, Stellv. Bankdir. Max Johannes, Hirschberg; Dir. Paul Niepel, Zillertal-Erdmannsdorf, Schles. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hirschberg, Breslau und Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: Georg Fromberg & Co. Metall- und Kaltwalzwerk Akt.-Ges. in Hohenlimburg. Gegründet: 25./11. 1924; eingetr. 16./12. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb gegossenen, gewalzten und gezogenen Eisens und sonstigen Metalls. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. maschinelle Anlagen 215 715, Betriebs- einricht. 33 550, Mobil. 1850, Beteil. 1, Disagio 7056, Eff. 14 700, Debit. 334 939, Wochsel u. Schecks 9118, Devisen 22 466, Kassa 563, Postscheck 305, Warenvorräte 35 511, (Avaldebit. 5615, Aval 20 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Kredit. 158 616, Akzepte 79 940,