3886 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Banken 116 103, Anleihen fest bis 1939 147 000, Rückst. 30 735, Gewinn (Vortrag 1809 –= Gewinn aus 1931 39 571) 41 380, (Avalkredit. 20 000, Aval-K. 5615). Sa. RM. 675 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 349 373, Löhne u. Gehälter 194 272, Gewinn 41 380. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 1809, Fabrikations K. 547 705, Vorräte 35 511. Sa. RM. 585 025. Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 5, 5, 0, ?, ? %. Direktion: B. Barmé, Küllenhahn; Friedr. Barmé, Wuppertal-Elberfeld. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Hanf, Wiesbaden; Dir. W. Lorenz, Neheim Ruhr; Rechts- anwalt Dr. Paul Heinemann, Hagen i. W.; vom Betriebsrat: Friedr. Bonk, Karl Lips. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Busch Akt.-Ges., Eisengiesserei u. Maschinenfabrik in Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der bisher unter der Firma Heinr. Rompel (Inh. Friedr. Busch) in Bad Homburg v. d. Höhe betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Will. auf RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. – Lt. G.-V. v. 21./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 200 000 um RM. 100 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 111 600, Masch. 2400, sonst. Anlagen 9, Vorräte 28 227, Debit. 27 201, Guth. 5303, Verlust 16 130. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 90 870. Sa. RM. 190 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 25 935, Steuern u. soz. Lasten 14 582, Gehälter 40 762, allgem. Unk. 27 745, Abschr. 9000. – Kredit: Bruttogewinn 101 894, Verlust 16 130. Sa. RM. 118 024. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Vors. Fabrikant Friedr. Busch. Prokuristen: Fritz Reinicke, Ing. Franz Busch, Robert Busch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Willy Baller, Frankfurt a. M.; Stellv. Frau Elisabeth Busch, Hermann Heumann, Bad Homburg v. d. Höhe; Chemiker Heinrich Müller, Hanau a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Homburger Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Homburg (Saar). Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Art Gusswaren, insbes. Temperguss, Grauguss, Rotguss, Messingguss, Aluminiumguss, Zinkguss in bester Qualität. Angegliedert an die Giesserei ist eine Masch.-Fabr. zur Herstell. kleiner Masch., Armaturen, Werkzeuge u. Geräte. Kapital: (Herabs. beschlossen) Fr. 600 000. Urspr. Fr. 40 Mill. Die G.-V. v. 21./12.1923 beschloss Umstell. des bisher. A.-K. von M. 40 Mill. in Fr. 200 000, so dass auf 4Akt. zu M. 5000 eine neue Aktie zu Fr. 100 entfiel. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um Fr. 300 000 in 600 Vorz.-Akt. zu Fr. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (E. Rollius) übern. u. angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 5 1 zu 115 %. Die G.-V. v. 15./12. 1925 beschloss, das A.-K. von Fr. 500 000 auf Fr. 100 000 herabzusetzen, eingeteilt in 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 Vorz.-Aktien zu Fr. 500. Lt. Bilanz am 31./12. 1927 ist das Kapital auf Fr. 600 000 erhöht. Die G.-V. v. 23./6. 1932 beschloss Zzwecks Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf Fr. 200 000 durch Zus. leg. 6: 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 953, Postscheck 69, Bankanteile 1698, Debit. 36 872, Warenbestände 27 665, Grundst. u. Gebäude 200 900, Masch. u. Auto 142 395, Werk- zeug u. Geräte 55 608, Modelle 11 350, Mobil. 4172, (Kaution 2000), Verlust 1928–1930 231 839, do. 1931 166 511. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 100 000, Kredit. 82 668, Bankschlden 54 167, Akzepte 43 198, (Avale 2000). Sa. Fr. 880 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 231 839, Abschr. 40 887, Unk. 222 637, – Kredit: Bruttogewinn 97 013, Bilanz-K.-Vortrag 398 350. Sa. Fr. 495 363. Dividenden 1924–1931: 0 %. Direktion: Ing. Paul Reith. Aufsichtsrat: Brauerei-Dir. Richard Weber, Homburg; Rentier Aug. Reiss, Saarbrücken; Prof. Karl Köhler, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pumpen Akt.-Ges. (Sociéeté Sarroise de Construction de Pompes.) in Homburg (Saar), Industriegelände. Gegründet: 31./3. 1924. Kapital: Fr. 1 000 000 in 625 Akt. Lit. A zu Fr. 1000 u. 750 Aktien Lit. B zu Fr. 500.