Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3887 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 325 044, Gebäude 408 836, Wohnhaus 186 239, Einricht. 178 891, Modelle 3608, Waren-Vorräte 631 960, Kassa u. Postscheck 17 450, Eff. 500 000, Debit. 806 477, Verlust-Vortrag 222 168. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 158 094, Gewinn 1931 122 580. Sa. Fr. 3 280 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 222 168, Abschr. 161 233. – Kredit: Bruttogewinn abz. Unk. 283 813, Verlust (Vortrag 1930 222 168 abz. Gewinn 1931 122 580) 99 588. Sa. Fr. 383 401. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Otto Kühborth, Homburg. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Brenner, Saarbrücken; Ing. Gustav Sinner- Dupret, Luxemburg; Bank-Dir. Pascal Gallegra, Emile Dupuy, Paris; Fabrikbes. Bernhard Seibert, Saarbrücken; Colonel Pierre Henry, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beeri Eisenhandel Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 26./2. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Sitz der Ges. bis 31./8. 1922 in Frank- furt a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenwaren aller Art, Werkzeugen, Maschinen u. landwirtschaftl. Geräten. Kapital: RM. 325 000 in 600 St.-Akt. u. 50 8 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 4 Mill. St.- u. M. 500 000 8 % (Max.) Vorz.-Akt. St.-Akt. zu 120 u. 275 %, Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 6.5 Mill. auf RM. 325 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 250. 1929 Anderung der Akt.-Stückelung (2: 1) in Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schuldner u. Waren 492 010, Geschäftshäuser 150 990, Verlust 33 895. – Passiva: A.-K. 325 000, Rückl. 32 500. Gläubiger 319 395. Sa. RM. 676 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1931 RM. 171 086. – Kredit: Frgebnis u. Verlust 1931 RM. 171 086. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 0, 4 %; 1927–1931: 6, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: David Bühler, Franz Sailer, Dr. phil. Hellmuth Racke. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Schill, Osthofen; Bankier Emil Schill, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Fritz Mertens, Frankf. a. M.; Gutsbes. Heinr. Schwebel, Winningen a. d. Mosel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Koch, Lauterer & Co. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern, Pirmasenser Str. 152. Gegründet: 8./12.1898. Übernahme d. Neuen Eisen- u. Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Abflussröhren u. Pumpen, sowie Verkauf dieser u. ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./11 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verst: 1932 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 700 000, Masch. u. Geräte 150 000, Büro 1, Modelle 1, Materialien 190 676, Waren 208 203, Kassa, Wechsel u. Wertp. 110 467, Ausstände 1 968 983, (Kaut. 10 000). – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Rückl. 350 000, Sonder-Rückl. 250 000, Unterstütz.-Kasse 200 000, Ruhegehalt 200 000, Steuerrückl. 40 000, Disposit.-F. 3480, Werksparkasse 164 742, Akzepte 51 308, Steuerschulden 18 880, Schulden 1 610 904, (Avale 10 000)' Gewinn (100 253 ab Abschr. 61 236) 39 017. Sa. RM. 3 328 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zinsen u. Steuern 342 288, Abschr. 61 236, Gewinn 39 017. Sa. RM. 442 541. – Kredit: Fabrikations-Überschuss RM. 442 541. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 8, 8, 10, 12, 14, 12, 10, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Billand. Prokuristen: Betriebs-Dir. O. Weichel, H. Kleinschnitz, E. Clauss, J. Busch, A. Theisinger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Komm.-Rat Baumeister Karl Kröckel. Kaiserslautern; Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik vorm. Gebrüder Kayser in Kaiserslautern, Barbarossastr. 54. In der G.-V. v. 10./4. 1931 wurde die Übertrag. des Vermögens der Ges. im ganzen, unter Ausschluss der Liqu., an die Masch.-Fabrik Gritzner A.-G. in Durlach genehmigt gegen Gewüähr. von Aktien derart, dass auf nom. RM. 1500 Kayser-Akt. nom. RM. 300 Gritzner- Akt. entfallen. Die Ges. ist nunmehr aufgelöst und die Firma erloschen.