Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3891 Nach dem Geschäftsbericht 1931/32 wurde das Berichtsjahr durch die a. o. Zurückhaltung der deutschen Reichsbahn-Ges. in der Beschaffung von Kranen und Aufzügen sowie der Städte im Neubau bzw. in der Erweiterung von Schlachthofanlagen ungünstig beeinflusst. Infolge des stark zurückgegangenen Umsatzes in Giessereierzeugnissen sah sich die Ges. veranlasst, den Betrieb ihrer Giesserei in Bredelar vorläufig stillzulegen. Die Zukunfts- aussichten hängen insbes. von der Möglichkeit ab, dass die Reichsbahn u. die Städte wieder Aufträge erteilen können. M.e = Kieler Hütte Aktiengesellschaft in Kiel, Eichkamp 18–20. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Giesserei. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht Anf. 1925 um RM. 50 000. Die G.-V. v. 2./5. 1931 (Mitteil. nach § 240 HGB.) beschloss Zus. leg. des A.-K. 3: 1 (von RM. 150 000 auf RM. 50 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., die Akt. Nr. 1–300 haben öfach. St.-R. in best. Fällen Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 62 073, Mobil. 837, Modelle 2720, Gleis- anschluss 1, Formkasten 6345, Masch. 34 133, Schuldner 8119, Kassa 235, Bank 276, Post- scheck 430, Waren 5003, Verlust 1931 8762. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 22 737, Gläubiger 11 196, Darlehen 45 000. Sa. RM. 128 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 82 926, Pacht u. Zs. 5864, Provis. 606, Fabrik.-Unk. 9299, Handl.- u. allgem. Unk. 4796, soziale Versich. u. Steuern 7201, Gehälter u. Löhne 31 721, Abschr. 6784. – Kredit: Sanierungs-K. 82 925, Überschuss an Waren 57 509, Verlust 1931 8761. Sa. RM. 149 197. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gustav Schlusnus. Aufsichtsrat: Albert Bandtmann, Gustav Peters, Ernst Gädtke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Bankhaus Wilh. Ahlmann. Wilhelm Poppe Aktiengesellschaft in Kiel-Pries. Gegründet: 1884; Akt.-Ges. seit 26./2. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Zweck: Maschinenfabrik, Motorenwerke, Metallgiesserei. Spezialität: Fabrikation von Kompressoren u. Aussenbordmotoren. Besitztum: Neue Fabrik in Kiel-Pries, Hecktstr. Alte Fabrik in Kiel, Faulstr. 37/41 u. Hassstr. 19. Kapital: RM. 172 500 in 1700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat- Bank, Fil. Kiel), angeb. zu 190 % (1: 2). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1923 um bis zu M. 11 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 5 Vorz.-Akt. zu M. 200 000. Die neuen St.-Akt., den alten Aktion. zu 500 % (4: 2) angeboten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 21 000 000 auf RM. 245 000 (St.-Akt. 250: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Mitte 1931 Neustückel. des A.-K. Lt. G.-V. v. 9./7. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form auf RM. 70 000 St.-Akt. u. RM. 2500 Vorz.-Akt. durch Einzieh. eig. Aktien, Zus. leg. der St.-Akt. im Verhältnis 3:1 u. der Vorz.-Akt. 2: 1, sodann Wiedererhöh. des A.-K. um nom. RM. 100 000 auf RM. 172 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 9./7. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 %-zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 Div. an St.-Akt., 5 % an einen Spez.-R.-F., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (u. zwar nehmen die Vorz.-Akt. noch bis 3 % (also insges. 8 % Div.) daran teil, Rest nur an St.-Akt.). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 248 624, Masch. 98 180, Werk- zeuge 18 073, Inv. 17 847, Fuhrpark 3400, Modelle 1, Waren 128 774, Debit. (97 996 abz. Ab- schreib. 15 998) 81 997, Bankguth. 173, Postscheck 93, Kassa 251. – Passiva: A.-K. 172 500, Hyp. 11 767, Akzepte 281 415, Banken 67 996, Kredit. 33 757, Delkr.-Rückst. 18 308, Rück- stell. für Steuern 9790. Gewinn 1880. Sa. RM. 597 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 139 771, Handl.-Unk. 22 310, Betriebsunk. 25 170, Steuern u. Sozialabgaben 16 247, Zs. u. Provis. 68 524, Abschr. 20 960, Delkr.-Rückstell. 12 056, Steuerrückstell. 9790, Verlustvortrag aus 1930 116 455, Gewinn 1880. —Kredit: Bruttoerlös 258 827, Hausverwalt.-K. 1837, Gewinn aus Astieneinzahl. u Zus.leg. 172 500. Sa. RM. 433 164. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Feller. 5 Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Franz Ritter, Bankprokurist Sebelin, Kiel; Kfm. Otto G. Richter, Hamburg; Wilhelm Poppe, Kiel-Pries. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 244*