3892 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Thoerig-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Kiel, Industriegelände Eichhof. Durch Beschluss der G.-V. v. 27./7. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Viktor Kempe, Kiel. – Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 11./7. 1932 gelöscht worden. Fahrradwerke Bismarck Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 28./4. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1926; eingetr. 27./5. 1927. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der unter der Firma Fahrradwerke Bis- marck Schütte & Co. in Bergerhof (Rheinland) bestehenden Kommanditgesellscbaft sowie die Förderung dieses Unternehmens mit allen geeigneten Mitteln. – Die Ges. besitzt Fabrik- anlagen in Bergerhof (Rhld.), Lindlar u. Radevormwald. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 2./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 700 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 2./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 38 455, Gebäude 345 280, Masch. 170 300, Werkz. 3200, Büroeinricht. 15 230, Fabrikeinricht. 18 700, Automobile 4700, Kassa 346, Aussen- stände 282 049, Postscheck-K. 248, Warenbestände 368 629. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 702, Lieferanten 220 387, Bank 450 188, sonstige 49 107, Arb.- u. Angest.-Unterstütz. 15 279, Rückl. 11 474. Sa. RM. 1 247 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 632, Handl.-Unk., Steuern, soziale Abgaben 323 940, Verlust beim Verkauf von Immobil. usw. 29 065. – Kredit: Waren- u. Fabrikat.-K. 252 932, Verlust 1930/31 139 706. Sa. RM. 392 638. Dividenden: 1927/28–1930/31: 0 %. Direktion: Wilhelm Göckel, Bergerhof (Rhld.). Prokuristen: H. Heberer, W. Hofmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Alfred Heinrich Schütte, Bankdir. Dr. Emil Teckener, Wuppertal-Elberfeld; Gutsbesitzer Adolf Balthazar, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felten & Guilleaume-Eschweiler Draht Aktiengesellschaft in Köln, Unter Sachsenhausen Nr. 10–12. Gegründet: 18./7. 1928; eingetr. 27./7. 1928. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung u. Verfeinerung von Eisen- u. Stahldraht u. Drahtwaren u. Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1931 Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1932 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Mobil. 7853, Beteil. 3876, Materialvorräte 156 346, Fertig-Fabr. 255 071, Debit. 7 095 304, Wechsel 2808 Kassa 5798, Bankguth. 923, (Kaut. 70 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 885, Kredit, 5 142 284, Bankschulden 2 092 184, (Kaut. 70 000), Gewinn (Vortrag 19 347 ab Verlust 1931 6720) 12 627. Sa. RM. 8 247 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 965 657, soz. Lasten 136 714, Abschr. 28 462, Steuern 190 066, allg. Unk. 364 362, Gewinnvortrag 12 627. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 19 347, Fabrikations- u. Verkaufsgewinne 1 678 541. Sa. RM. 1697888. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Carl Schwier, Köln-Mülheim; Carl Haiblen, Köln. Prokuristen: Friedrich Frerk, Köln-Mülheim; Gerhard van Raay, Köln; Josef Schlipper, Wilhelm Erdmann, Heinrich Malcus, Walter Riemschneider, Köln-Mülheim; Heinrich Schlüp- mann, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Zapf, Köln; Stellv. Dir. Fritz Lehmann, Köln-Mülheim, Geh. Komm.-Hat Frhr. Th. v. Guilleaume, Köln; Gen.-Dir. Dr. Aloys Meyer, Luxemburg: Dir. Heimann-Kreuser, Köln: Präs. Gaston Barbanson, Luxemburg. Zahlstelle: Hauptkasse der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln-Mülheim. Köln-Lindenthaler Metallwerke, Aktien-Ges. in Köln, Köln-Lindenthal, Neuenhöfer Allee 90. Gegründet: 21./1. 1899. Firma bis 19./12. 1900: Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Zweck: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, insbes. die Herstell. von Fahrrädern u. Fahrradteilen, Möbeln aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, von durch Masch.- oder durch Menschenkraft zu bewegenden Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen nebst Zubehör, sowie der Handel in diesen