Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3895 Kupfer- und Messingwerke Aktiengesellschaft in Langenberg (Rheinprov/). Gegrünäet: 25./6. 1928; eingetr. 10./7. 1928. Firma bis 14./9. 1928: Metallwalzwerk Akt.- Ges. mit Sitz in Hohenlimburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gegossenen, gewalzten u. gezogenen Eisens u. sonst. Metalls. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, üäbern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 46 000, Gebäude 121 200, Maschinen u. maschinelle Anlagen 253 358, Öfen 18 000, Utensil. u. Geräte 19 476, Mobil. 2914, Fuhrpark Lastwagen 2306, Debit. 5 10 685, Wechsel u. Schecks 25 269, Devis. 2449, Kassa u. Postscheck 10 509, Vorräte 274 886, Entwert.-K. 18 555, (Avaldebit. 20 000, Avale 4000). – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 250 000, Anleihe 165 000, Akzeptverpflicht. 22 899, lauf. Verbindlichk. 80 904, besondere Verbindlichk. 90 190, Transit. 46 039; Banken: Akzepte 250 000, laufende Kontos 233 556, Rückstell. für Dubiose 49 304. Gewinnvortrag aus 1930 316. Gewinn aus 1931 17 400, (Avalkredit. 4000, Avale 20 000). Sa. RM. 1 305 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 421 488, Löhne u. Gehälter 311 352, Brutto- gewinn 17 716. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 315, Fabrikation 478 355, Vorräte 274 885. Sa. RM. 7 53 556. Dividenden: 1929–1931: 2, ?. 2 %. Vorstand: Baurat Benno Barmé, Fabrikant Friedrich Barmé. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Heinemann, Hagen i. W.; Bankier Ludwig Hanf, Wiesbaden; Dir. W. Lorenz, Neheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Laufach A.-G. in Laufach, Bayern. Gegründet: 15./6. 1897. (Ursprüngl. errichtet i. J. 1775.) Übernahmepreis M. 570 000. Sitz der Ges. urspr. in Nürnberg, lt. G.-V. v. 26./6. 1899 nach Laufach verlegt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Laufach bestehenden Eisenwerks der Firma G. Winter Nachf. & Co., sowie Herstellung und Vertrieb aller für Eisenwerke und Eisengiessereien sich eignenden Artikel, Fabrikation von Artikeln für Kanal- u. Wasserleitungsbau sowie ver- wandter Artikel. 1912/13 Errichtung einer Zweigfabrik in Karlstadt a. M. Verbände: Die Ges. gehört nachstehend benannten, preis- u. absatzregelnden Verbänden an; Gussemaille-Verband, Berlin, Dachfenster-Verkaufs- Vereinigung, Kassel. Kapital: RM. 700 000 in 650 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 620 000, erhöht 1898 um M. 380 000. 1901 Herabsetz. auf M. 700 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 7 Mill. u. 7000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./7. 1924 Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 im Verh. 10: 1 durch Herabsetzung der Akt. zu M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vertragsm. Tant., so. dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 94 600, Gebäude 493 700, Masch. u. Betriebseinricht. 199 053, Vorräte: Roh- u. Hilfsstoffe 47 916, fertige u. halbfertige Waren 371 257, Geld u. Wechsel 8745, Aussenst. 259 553. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Sonderrückl. (200 772 ab Verlust 1931 82 160 zuzügl. Gewinnvortrag 1930 66 877) 185 489, Verbindlichk. 519 335. Sa. RM. 1 474 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 243 231, Abschr. 60 431. – Kredit: Roh- gewinn aus Fabrikation 221 501, Gewinn-Vortrag vom Jahr 1930 66 877, Sonder-Rücklage 15 283. Sa. RM. 303 662. Gesamtbezüge des Vorstandes u. des Aufsichtsrates im Jahre 1931 betrugen RM. 20 600. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 6, 8. 12, 10, 4. 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Dr. Oskar Weiss, Ing. Otto Schmid, Laufach; Chemiker Albert Düker, Karlstadt a. M. Prokuristen: J. Fischer, P. Schäfer. Aufsichtsrat: (3–7) Fabrikdir. Fr. Wilh. Düker, Gambach a. M.; Bankier Dr. jur. Peter Bartmann, Frankft. a. M.; Bankdir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Bank-Dir. J. Miodownik, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Ernst Wertheimber & Co.: Nürnberg: Ottensooser & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Umsätze unserer Werke in Laufach u. Karlsfadt haben sich gegenüber dem Vorjahre um durchschnittlich ein Drittel vermindert. Dass die Einbusse nicht grösser gewesen, liegt daran, dass der Umsatz in der ersten Jahres: hälfte noch ein befriedigender gewesen. Die drückenden Verhältnisse führten bei allen