Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3897 Mannheim; Fabrikant Theodor Bergmann vom Betriebsrat: W. Fischer, F. Maurer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Laupheim: Gewerbe- bank e. G. m. b. H. „Laupheim; Ludwig Stern, Rohr a. d. Fildern; Mitteldeutsche Flanschenfabrik, Akt.-Ges. in Lebendorf, Post Könnern (Saale)- Land. Gegründet: 6./5. 1911; eingetr. 13./6. 1911 in Könnern a. S. Sitz bis 1./10. 1918 in Unter- beissen. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Flanschenfabrik, einer Gesenkschmiederei sowie eines Press- u. Ziehwerkes, Herstellung u. Vertrieb sämtlicher in dieses Fach schlagender Artikel. Besitztum: Grundbesitz 21.5 ha, davon 11 000 am bebaut. Fabrikgebäude in Leben- dorf; Wohnhäuser in Lebendorf u. Bernburg. Kapital: RM. 90 000 St.-Akt. Für nom. RM. 240 000 gezeichnete neue Vorz.-Akt. steht die handelsgerichtl. Eintrag. noch aus. – Vorkriegskapital: M. 198 000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Ende 1914 M. 198 000, 1915 M. 98 000 betragend (Sanierungen). 1915 Wiedererhöh. um M. 100 000. Weitere Erhöh. 1916–1923 um M. 11 802 000 auf M. 12 000 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 nach Einzieh. von M. 3 000 000 Vorrats-Akt. auf RM. 900 000. Die G.-V- vom 31./7. 1931 beschloss zur Deckung des Verlustes (31./12. 1931 RM. 360 840) und zur Vornahme von Abschreib. und Rückl. Herabsetzung des A.-K. durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 10: 1 auf RM. 90 000 sowie anschliessend eine Wiedererhöhung um bis zu RM. 270 000 Vorz.-Akt. Die letzteren sind mit 8 % nachzahlungspflichtiger Vorz.-Div. und bevorrechtigtem Anteil am Liquidationserlös ausgestattet sowie ab 1./1. 1932 gewinnberechtigt. Von den vorgeseh. Vorz.-Akt. sind nom. RM. 240 000 gezeichnet worden, davon RM. 236 000 gegen Einbring. von Forder. gegen die Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./9. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 34 000, Gebäude 280 000, Masch. 326 000, Kran 45 000, Werkzeuge 40 000, Utensil. 7000, Einricht. 6000, Anschlussgleis 7000, Fuhrpark 2000, Forder. 47 157, Postscheck 1005, Kassa 729, Wertp. 3492, Warenbestände 193 923, (Avale 12 000). – Passiva: St.-A.-K. 90 000, Einzahl.-K. gezeichneter Vorz.-Akt. 240 0001), Hyp. 7000, Darlehen 37 959, Kredit. 135 169, Bankschulden 349 940, Akzepte 29 600, Rückstell.-K. für Dubiose u. Wertberichtigungen 103 638, (Avale 12 000). Sa. RM. 993 306. 1) Die beschlossene Erhöh. um bis zu RM. 270 000 Vorz.-Akt. war im Zeitpunkte der Abfass. des Berichtes noch nicht durchgefährt. Es waren RM. 210 000 Vorz.-Aktien gezeichnet u. der Gegenwert dem diesbezüglichen Konto überwiesen. Inzwischen ist die Eintrag. der Durchführ. der Kap.-Erhöh. im Handelsregister beantragt. Nach Erledig. dieser Formalitäten wird das Konto als Vorz- Akt.-Kap.-K. erscheinen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 u. 1930 360 840, Abschr. 61 479, Steuern 8681, Sanier.-Kosten 6692, Überweis, an Rückstell.-K. für Dubiose u. Wert- berichtig. 100 146, Rohverlust 272 162. Sa. RM. 810 000. – Kredit: Sanier.-K. RM. 810 000. Mitteilungen gemäss den aktienrechtl. Bestimmungen: Gesamtbezüge des Vorst. beliefen sich 1931 auf RM. 13 030. Der A.-R. hat irgendwelche Vergüt. nicht erhalten. Von den Grundstücken waren die Fabrikgebäude u. die Kolonie mit einer Höchstbetragshyp. bis zu RM. 400 000 u. ein weiteres Wohngrundstück bis zum Höchstbetrage von RM. 55 000 zur Deckung von Kredit- ansprüchen belastet. Ferner waren von den Waren im Inventurwert von RM. 193 922 zum gleichen Zweck RM. 76 505 übereignet. An Forder. waren zu Kreditzwecken RM. 46 610 mobilisiert. Die in der Bilanz erwähnten Avale betreffen Frachtenstundung. Die Giroverpflicht. aus weiter begebenen Kundenwechseln beliefen sich auf RM. 22 053. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Höhle. Bernburg. Prokuristen: O. Oberländer, C. Sangerhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Körner, Dessau; Stellv. Dir. Friedr. Möller, Kaufm. Rudolf Wenner, Riesa-Gröba; vom Betriebsrat: M. Schneider, H. Schiller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Moritz Blank Nachf. Akt.-Ges. in Leipzig, Sidonienstr. 35. Gegründet: 1885; Akt.-Ges. seit 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. Juli 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Moritz Blank Nachf. in Leipzig ae Eisengrosshandlung sowie Betrieb aller mit dem Eisengrosshandel verwandter nternehmen. Kapital: RM. 60 000 in 100 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-A. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 100 St.- u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./6, 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 60 000 durch Herabsetz. des Aktiennennbetrages von RM. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St.