3898 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 80000, Gebäude 70 364, Einricht. 720, Kraft- wagen 3010, Waren 92 367, Waren in Kommission 2826, Debit. 95 054, Strazze 792, Kredit. mit Debetsaldo 269, Kassa 2853, Postscheck 19, Wertschriften 671. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Hyp. 42 106, Kredit. 131 412, Kredit a. Kommissionswaren 2826, Transit. 5880, Akzepte 51 284, Bank 49 438. Sa. RM. 348 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 103 910, Abschr. 6633, Verwend. der Buchgewinne (RM. 154 000): Wertminderungen Gebäude 32 950, do. Aufwertungs-Ausgleich 23 906, do. Waren 2868, Beseitig. des Verlustes 94 276. – Kredit: Bruttoüberschuss: Waren 31 473, Buchgewinne: Herabsetz. des R.-F. 14 000, do. des A.-K. 140 000, Verlust 79 070. Sa. RM. 264 543. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: M. J. F. Blank, Frau M. Ritter. Aufsichtsrat: Hüttendir. Dr. Adolf Hecker, Biedenkopf-Ludwigshütte; Dr. Ludwig Lehrfreund, Dr. Kurt Runge, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köllmann-Werke Aktiengesellschaft in Leipzig O 28, Torgauer Str. 74. Gegründet: 21./8. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 20./12. 1912. Firma bis 18./2. 1928: Zahnräderfabrik Köllmann, Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der am 1./7. 1904 von Gust. Köllmann gegründeten u. seit dem 1./7. 1907 unter dem Namen Zahnräderfabrik Köllmann, G. m. b. H. in Leipzig betriebenen Spezialfabrik zur Herstell. von geschnittenen Zahnrädern, ferner der Vertrieb der eigenen Fabrikationserzeugnisse u. anderer Artikel der Metallindustrie. Fabrikate: Zahn- räder aller Art, Werkzeuge. insbesondere hinterdrehte Fräser für die Zahnräderfabrikation u. Schneidräder (Spezialwerkzeuge zum Schneiden von Zahnrädern), Masch. für Zahnräder- fabrikation, insbes. Zahnflankenschleifmasch. nach eigenen Patenten. Getriebe für Automobil- bau, Lastwagen u. Eisenbahntriebwagen. Besitztum: Die auf eigenem Grundbesitz (9880 qm) errichteten, ausgedehnten Fabrik- anlagen liegen im Osten Leipzigs an der Eisenbahnstrecke Leipzig-Dresden. An das an der Strasse gelegene Geschäftshaus schliessen sich der Hauptmaschinensaal sowie die Neben- gebäude an; die Arbeitsräume haben eine nutzbare Fläche von 10 500 dm. Die Härterei u. Schmiede stehen isoliert gebaut. Die Gebäude sind in den J. 1908, 1912, 1915 u. 1918 er- richtet, massiv gebaut u. mit Gas- u. elektr. Anlage versehen. Die Transformatoranlagen werden von den städtischen Werken gespeist; der Antrieb der Transmissionen erfolgt gruppen- weise durch Elektromotoren, u. es befinden sich etwa 500 Arbeitsmaschinen, grösstenteils Spezialmaschinen im Betrieb. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 900 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1913 auf M. 1 Mill., dann erhöht von 1918–1923 auf M. 16 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 280 000 (M. 1000 = RM. 80) in 16 000 Akt. zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 Einzieh. von RM. 100 000 der Ges. zur Verfüg. stehender Akt. März 1929 erfolgte Einzieh. weiterer RM. 180000 Aktien. Zur Deck. von Verlusten u. zwecks Ausgleichs von Wertminder. beschloss die G.-V. v. 27./9. 1932 Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form durch Einzieh. eig. Akt. der Ges. von nom. RM. 50 000 u. durch Herabsetz. des verbleibenden A.-K. von RM. 950 000 auf bis zu RM. 380 000 durch entspr. Ermässig. der einzelnen Akt.-Nenn- beträge bzw., soweit zulässig, durch Zus. leg. im Verh. 10: 4. Ferner wird der R.-F. bis zur Grenze des Mehrbetrages über 10 % des neuen A.-K. herabges. werden. Grossaktionär: Gustav Köllmann, Leipzig. Industriebelastung: RM. 44 625. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./9. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), etwaige sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl. u. RM. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 227 500, Gebäude 264 500, Masch. 453 000, Werkz. u. Inv. 40 355, Vorräte: Rohmaterial 28 600, Halbfabr. 210 553, Fertigfabr. 55 726; Efl. 160, eig. Akt. 5000, Hyp. 100 000, Warenford. 299 628, Wechsel 14 826, Kassa 5208, Bankguth. 1808, Verlust (Vortrag 96 385 £ Verlust 1931 78 536) 174 921. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Res. 100 000, Rückstell. 27 000, Delkr. 35 000, Hyp. ($ 85 000) 357 000, Div. (nicht erhob.) 109, Obligat. (nicht eingelöst) 702, Akt. (nicht umgetauscht) 1106, Anzahl. 10 367, Lieferant. 207 143, Akz. 49 630, Bankschulden 93 729. Sa. RM. 1 881 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 181 631, Betriebs-Unk. 348 555, Abschr. 112 097. – Kredit: Betriebsergebnis 563 747, Verlust 78 536. Sa. RM. 642 283. Kurs: Ende 1925 – 1930: 30, 71, 65, –, 35.75, 24 %; 1931 (30./6.): 18 %. Eingeführt in Leipzig im Dez. 1919 Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Köllmann, Leipzig; Bernh. Rödel, Lützen; Max Bergmann, Naunhof. e