Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3899 Prokuristen: W. Gross, O. Syrbe, M. Rödel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Paul Nordmann. Berlin-Charlbg.; Heinz Laakmann, Langenberg (Rhld.); Karl Eckhardt, Leipzig; vom Betriebsrat: A. Adler, O. Krause. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Maschinenfabrik Kiessling Aktiengesellschaft in Leipzig W 31, Weissenfelser Str. 69/71. Gegründet: 26./1. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Firma lautete bis 23./12. 1926: Braun, Grützke & Co. Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren u. sonst. Handelsgeschäfte für eig. u. fremde Rechnung insbes. Fortführung der bisher von der Fa. E. Kiessling & Co. betriebenen Maschinenfabrik. Entwicklung: 1926 Übernahme der Holzbearbeitungsmaschinenfabrik E. Kiessling & Co. in Leipzig u. Angliederung der Holzbearbeitungsmaschinen-Abteilung der Deutschen Werke in Spandau. 1929 Übernahme der Kaufmannshaus A.-G., Hamburg, durch Fusion (Umtausch der Aktien im Verh. 1: 1). Da die Maschinenfabrik Kiessling bereits RM. 3 000 000 des A.-K. der Kaufmannshaus A.-G. Hamburg (A.-K. RM. 4 000 000) besass, erfolgte zwecks Durch- führung der Fusion Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000. – Die Ges. war persönlich haftender Gesellschafter der Firma Max Ketterer u. der Fa. Louis Augustin, Leipziger Teigteilmaschinen- und Backofen-Baufabrik in Leipzig. Beide Beteil. wurden 1931 abgestossen. Kapital: RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, 1922 erhöht auf M. 5 000 000, 1923 erhöht um M. 45 000 000. Die Kapital-Umstellung erfolgte von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. (2: 1) u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 erhöht um RM. 500 000 in Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1 1927, den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 112 % angeboten. Zwecks Durchführung der Fusion mit der Kaufmannshaus A.-G. zu Hamburg beschloss die G.-V. v. 17./6. 1929 Erhöhung des A.-K. um RM. 1 000 000 in 10 000 St.-Akt. A zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./7. 1932 beschloss Auflös. des über 10 % des neuen Grund Kap. hinaus- gehenden Teils des R.-F., Herabsetz. des Grund-Kap. in erleichterter Form von RM. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Zus. legung von Aktien, ferner Umwandl. der RM. 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Wegfall der Vorrechte. Der sich aus der Herabsetz. ergebende Buch- gewinn dient zur Deckung des Verlustes von RM. 35 399 u. zur Vornahme von Abschr. Anleihe von 1926: RM. 500 000 in 6 % Schuldverschreibungen. Hypothek: RM. 3 000 000, 1929 langfristig aufgenommen; RM. 1 000 000, 1931 auf- genommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 2 965 000, Gebäude 2 190 000, Masch. 80 000, Werkz. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Mobilien 1, Patente 1, Kassa u. Bankguth. 8536, Wechsel 408 386, Eff. 5851, Debit. 534 196. Vorräte 330 432, (Avale 300 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Oblig. 450 000, Hyp. 4 030 750, Akzepte 151 068, Kredit. 746 159, Übergangsposten 26 453, unerhob. Div. 17 975, (Avale 300 000). Sa. RM. 6 522 405. Das Wechselkonto enthält im wesentlichen Russenwechsel, die zum grossen Teil als Sicherheit hinterlegt sind gegen unter den Kredit. enthaltene Verbindlichkeiten gegenüber der Hfago. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 632 951, Steuern 48 980, Abschr. auf Anlagen 459 065, sonst. Abwert. 527 065. – Kredit: Gewinnvortrag 6023, Bruttoertrag 646 537, Überschuss aus Kap.-Zus. legung 1 000 000, Entnahme aus dem R.-F. 15 500. Sa. RM. 1 668 060. Die Bezüge des Vorst. betrugen RM. 18 000, die das A.-R. RM 4000. Dividenden: 1924– 1931: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Franz Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Kroch, Stellv. Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Geheimrat Dr. jur. Paul Bach, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Bank-Dir. Carl Meiners, Konsul Wilhelm Meier, Patentanwalt Dr.-Ing. Berthold Monasch, Leipzig; vom Betriebsrat: W. Schuster. P. Hofrichter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bondi & Maron; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Bankhaus Kroch jr., Bankhaus George Meyer; Dresden u. Leipzig: Sächs. Staatsbank. Otto Müller Akt.-Ges. in Leipzig 0 28, Hugo Schneiderstr. 87. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./6. 1909. Sitz bis 4./7. 1932 in Berlin-Cöpenick. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen- u. Metallindustrie; Spezialität: Petroleum- u. Gasglühlichtbrenner. Die Ges. hat die Geschäfte der früh. off. Handelsges. Otto Müller übernommen. Zur Errichtung einer Fabrikanlage wurde 1916 ein Grundstück von 1200 qR in Cöpenick erworben, wo eine neue Fabrikanlage errichtet u. 1918 u. 1919 bezogen wurde. Eine Interessengemeinschaft besteht mit der Hugo Schneider G. in Leipzig. Die Erzeug. der Otto Müller A.-G. wurde 1930 in die Werke der Hugo Schneider A.-G. verlegt.