3902 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugban. Mercurbank A.- G., Berlin, abgeschlossen. Die Quote war bis Sept. 1932 bezahlt. Der Betrieb der Ges. ist stillgelegt. Die Vorräte werden bestmöglichst verwertet. Gegründet: 14./10. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 12./11. 1921. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Firma Richard Gustav Matthes in Magdeburg (gegründet 1909). Zweck: Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusserung von industr. Anlagen, insbes. von Masch.-Fabriken u. Eisengiessereien sowie der Handel in allen mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Erzeugn. u. Artikeln jeder Art. Besitztum: Die Ges. hat 2 Werke. Werk I in Magdeburg-Sudenburg verfertigt Eisen- teile aller Art, insbes. Transmissionen u. Flanschen. Es hat eine Fläche von 24 470 dam, wovon 9000 dm bebaut sind. Die Leistungsfähigkeit beträgt pro Tag bis zu 25 t fertige Transmissionsteile u. Flanschen. Werk II, die ehemalige Fabrik Gebrüder Böhmer A.-G. zu Magdeburg-Neustadt, hat eine Fläche von 9097 qm, sämtlich bebaut. Dieses Werk besitzt Anschlussgleis u. betreibt eine umfangreiche Eisengiesserei, welche gegenwärtig eine Pro- duktion bis zu 45 t pro Tag erreicht. Neben der Giesserei, welche vorwiegend Grauguss für den eigenen Bedarf u. Handelsguss aller Art herstellt, wird eine Maschinenfabrik unter- halten, in welcher die moderne Bearbeitung von gusseisernen Riemenscheiben betrieben wird. – Angestellte u. Arbeiter am 1./8. 1931: 250. Beteiligungen: 1923 erwarb die Ges. das A.-K. der Dampfkesselfabrik Weinbrenner & Co. A.-G. in Neunkirchen (A.-K. RM. 350 000). Der Grundbesitz dieser Ges. ist 23 000 qm gross, wovon 3500 qm bebaut sind. Kapital: RM. 500 000 in 3750 Aktien zu RM. 20, 1500 Aktien zu RM. 100 u. 275 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 6 000 000, 1922 um M. 12 000 000, dann lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 36 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 90 000 000. Unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 17./7. 1924 bzw. 29./12. 1924 (Umstellung des A.-K. von M. 150 000 000 auf RM. 7 500 000 bzw. dann auf RM. 5 000 000) ist die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./5. 1925 von M. 150 000 000 auf RM. 750 000 (200: 1) in 37 500 Aktien zu RM. 20 vorgenommen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100, begeben an die Deutsche Merkurbank A.-G., Berlin, wogegen letztere ein Darlehn über RM. 1 500 000 einbringt. Die neuen, vom 1./7. 1930 ab div.-ber. Aktien werden von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Merkurbank A.-G. in Liqu. unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre übernommen, wogegen das Konsortium der Ges. RM. 275 000 ihrer Obligationen überlässt, die vernichtet werden. Die G.-V. v. 7./7. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 225 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10:1; sodann Erhöh. um RM. 275 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 275 Akt. zu je RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Die neuen Aktien sind der Deutschen Mercurbank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, als Treuhänderin eines Konsortiums überlassen worden als Vergütung für die von ihr in dieser Eigenschaft in die Ges. eingebrachten Obligat. der Ges. Nr. 1226 bis 1500 zu je RM. 1000. Anleihe: RM. 1 500 000 in Oblig. von 1925,. Aus dem Erlös wurde die Lombardschuld in Höhe von RM. 350 000 gegenüber der Liquidations- u. Treuhand-G. m. b. H., Berlin (s. Deutsche Merkurbank A.-G., Berlin), u. der Kredit bei der Seehandlung abgedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte (1 232 774): Grundst. 350 000, Verwalt.- Gebäude Kölner Str 83 300, Wohnhaus Lübecker Str. 130 25 186, Fabrikgebäude 546 700, Masch., Geräte u. Giessereieinricht. 227 583, Werkz. 1, Modelle 1, Anschlussgleis 1, Fuhrpark 1, Inv. 1; Betriebswerte (291 664): Kassa 354, Bankguth. 248, Postscheck 1723, Wechsel 237, Aussenstände 289 102, Beteilig. 1, Eff. 800, Darlehn 4000; Vorräte (347 001, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 49 013, halbfert. Erzeugnisse 32 252, fertige Erzeugnisse, Waren 265 736, Ver- lust 623 192, (Avale 125 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig.-Anleihe 1 225 000; Ver- Pflichtungen: Kredit. 339 121, Bankverbindlichkeiten 136 007; Rückstell. Delkr. 150 000, Oblig-Anleihezinsen-Dienstreserve-K. 76 563, Oblig.-Anleihezinsen-Dienststundungs-K. 15 000, A.-R.Vergüt. 3000, Hyp.-Aufwert. 37 741, Hyp. Lübecker Str. 130 17 000, (Avale 125 000). Sa. RM. 2 499 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 911, Löhne u. Gehälter 458 202, soziale Abgaben 41 303, Abschreib. auf Anlagen 58 220, Zs. u. Bankspesen 127 480, Steuern 53 890, Verlust auf Beteilig. 99 999, Delkr.-Rückstell. 141 900, sonst. Aufwend. 327 103. – Kredit: Bruttoüberschuss 760 655, a. o. Erträge 23 161, Verlust (Vortrag 98 911 – Verlust 1931 524 281) 623 192. Sa. RM. 1 407 008. Kurs: Notiz in Berlin, Magdeburg u. Köln 1929 eingestellt. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul M. Ebenstein. Prokuristen: Gustay Saeger. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Enno Haschenburger, Oldenburg; Stellv. Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Rechtsanw. Dr. Kohlen, Min.-Rat Paul Schiffer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Landesbank, Girozentrale für Provinz Sachsen, Thüringen u. Anhalt, Magdeburg; Berlin: Preussische Staatsbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann.