Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3907 * 7 Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Mannheim, Werftstr. 6–24. Gegründet: 3./12. 1889. Firma bis 31./12. 1899: Schiffs- u. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer. Die Ges. befand sich bis 20./4. 1893 in Mainz. Die Ges. entstand aus der 1852 gegründeten Masch.-Fabrik Gebr. Schultz, übernommen für M. 499 521, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Schiffswerft Bernh. Fischer, über- nommen für M. 221 000. 8 Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. ein- geschränkt), sowie einer Eisen- u. Metallgiesserei und die Fabrikation in allen verwandten Zweigen; speziell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffskesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 45 000 qm. Arb.: ca. 400. Verbände: Die Ges. gehört keinen preis- u. absatzregelnden Verbänden an. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Prior.-Akt. zu RM. 1000. Die Prior.-Akt. haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflicht. und auf Vorbefriedig. im Falle Liquidation der Ges. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. in 100 Prior.-Akt. zu M. 1000, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Tuni 1894. Das St.-A.-K. wurde 1893 auf M. 1 000 000 erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das St.-A.-K. von M. 1 000 000 2: 1 auf M. 500 000 herab. obligationen: M. 1 Mill., 5 %, rückzahlbar von 1924 ab, ausgegeben 1920. Ende 1931 war ein aufgewerteter Betrag von RM. 8377 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 14./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 291 894, Gebäude 53 385, Werft 87 664, Betriebsmasch. 6539, Werkzeugmasch. 56 947, Werkzeuge 4, unvoll. Arbeiten u. vorrätige Materialien 66 096, Kasse u. Postscheck 2873, Eff. 1, Schuldner 105 058, Verlust 69 693. — Passiva: A.-K. 600 000, Obl. 8377, Gläubiger 93 116, Rückstell. 38 660.1) Sa. RM. 740 154. Im Yorjahre unter „Gläubiger“ verbucht. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 205 542, Betriebsunk. 211 629, Abschr. 70 005, Verlustvortrag aus 1930 101 975. – Kredit: Fabrikationsrohertrag 519 458, Verlust 69 693. Sa. RM. 589 151. Dividenden: St.-Akt.: 1914: 6 %; 1924–1931: 0 %; Vorz.-Akt.: 1914: 8 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Carl Meister, Ernst Elmering. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. H. Künzig, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Jak. Klein, Frankenthal; Gen.-Dir. Gottl. Jaeger, Mannheim: vom Betriebsrat: K. Hoffmann, L. Goos. Jahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. Honselwerke Akt.-Ges. in Meschede (Westf.). Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Fa. bis 8./4. 1922: Aluminiumwerke Gebr. Honsel. Sitz bis 30./7. 1925 in Werdohl. Zweck: Betrieb eines Aluminiumwerkes u. Herstell. u. Vertrieb von Aluminiumerzeug- nissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. — Die Ges. besitzt Betriebsstätten in Meschede u. Werdohl. – Ca. 500 Arbeiter. –— Jahresproduktion ca. 2500 t. Kapital: RM. 500 000 in Inh.-Aktien zu RM. 100 u. Nam.-Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 0000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 6.5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 7500 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.K. von M. 12.5 Mill. auf RM. 625 000 in 5500 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 7500 Nam.-Akt. zu RM. 10. Lit. G.-V. v. 23./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 125 000 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 2 St.; 1 Nam.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 524 500, Roh- u. Hilfsmaterial 74 599, Halb- u. Fertigfabrikate 75 200, Kassa u. Wechsel 10 826, Schuldner 354 269, Eff. 107 504, (Avale 165 347). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Rückl. 50 000, Sonderrückl. 43 000, Hyp. 5835, Konto neue Rechn. 129 581, Akzepte 168 679, Gläubiger einschl. Banken 243 320, (Avale 165 347), Gewinn 6485. Sa. RM. 1 146 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 211 340, Stenern u. 802. Lasten 154 713, Abschr. auf Aulagen 72 170, Gewinn (Vortrag 5762 – Gewinn aus 1931 722) 6485. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./1. 1931 5763, Überschuss 438 945. Sa. RM. 444 708. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 6, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Fritz Honsel, Meschede; Otto Honsel, Werdohl. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir, a. D. Clemens Kersten, Düsseldorf; Stellv. Geh. Oberreg.- Rat a. D. Gen.-Dir. Gustav Lueck, Köln: Dir. Carl Laier, Grevenbroich; Baron v. d. Ropp, Auerbach (Hessen); vom Betriebsrat: Fr. Dahlhaus, Th. Braukmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 215