3908 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Steinbock Akt.-Ges. in Moosburg i. Ob.-Bay. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Zweck: Transportgeräte-Fabrik u. Herstell. ähnlicher Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. * Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 16 874, Masch. 12 158, Aussen- stände 87 793, Kassa, Postscheck, Rimessen 2847, Vorräte 104 477. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 22 924, Akzepte 3982, Bank 16 342, Rückstell. 117 626, Gewinn 8275. Sa. RM. 224 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 403, Gewinn 8275. – Kredit: Gewinn- vortrag 6940, Ertrag 33 738. Sa. RM. 40 678. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Ur. Michael Schottenhamel. Prokurist: Dipl.-Ing. Jakob Loef, Handelsbevollmächtigter Richard Laudon. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Karl Kraemer, Dir. Otto Ostenrieder, Oberbaurat Alois Höchtl, Rechtsanw. Dr. Schröder, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Industriewerke Akt.-Ges. in München. Sitz der Leitung: Landsberg a. Lech Gegründet: 26./8. u. 28./10. 1918 mit Wirk. ab 1./10. 1918; eingetr. 30./10. 1918. Zweck: Herstellung sämtlicher Erzeugnisse der Metall- und technischen Industrie- sowie der Handel mit solchen. Um bessere Entwicklungsmöglichkeiten u. günstigere Materialbeschaffung zu erzielen, erfolgte im Sommer 1923 Anlehnung an die Vereinigten Landsberger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G., Pasing, in der Weise, dass für je M. 4000 Biwag-St.-Akt. je M. 1000 St.-Akt. Em. 1923 der Ver. Landsb. Pflug- u. Münch. Eggenfabr. mit M. 2000 bar als Entsch. für die fehlende Div. für 1922/23 geboten wurden. In Ausführung des Beschl. der G.-V. v. 11./3. 1925 wurden die Vorräte des Betriebes Freimann bis auf einen geringen Rest abgestossen, u. die durch Stillegung der Fabrikation überflüssig gewordenen Einrichtungen veräussert. Das Fabrikanwesen in Freimann konnte noch nicht verkauft werden. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Kapital: RM. 73 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 1 000 000, 1921 Erhöh. um M. 2 500 000, 1923 um M. 16 500 000 in 13 500 St.-Akt. u. 3000 Vorz.- Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 73 000 in 3400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Letztere lt. G.-V. v. 5./6. 1930 eingeteilt in 50 zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Vereinigten Lands- berger Pflug- u. Münchener Eggenfabriken A.-G. in Pasing in Liqu. (Gebr. Stumm G. m. b. H.- Konzern). Geschäftsjahr: 1.10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 105 000, Kassa, Postscheck u. Bank 244, Debit. 218,. Verlust 36 741. – Passiva: A.-K. 73 000, gesetzl. Res. 427, Kredit. 68 775. Sa. RM. 142 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1326, Verlustvortrag aus 1929/30 36 876. – Kredit: Mieteinnahmen 1461, Verlust 36 741. Sa. RM. 38 203. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Karl Schrem, Landsberg a. Lech. Aufsichtsrat: Fritz Boehm, Diessen; Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Dir. Reinhard Weinstock, Landsberg a. Lech; Fabrik-Dir. Paul Raabe, Starnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische & Tiroler Sensen-Union, Akt.-Ges. in München, Theresienstr. 26. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Zweck: Betrieb der Sensenerzeugung u. sonst. damit zus.hängend. Unternehmungen u. Geschäfte im In- u. Auslande, insbesondere in Bayern u. Tirol, und der Erwerb solcher Fabrikanlagen. — Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., um- gestellt lt. G.-V. v. 3./2. 1925 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.