Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau 3909 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 113 305, Masch. u. Betriebs- einricht. 60 000, Inv. 1, Rohstoffe, halbfertige u. fertige Waren 337 136, Beteil. 108 000, Kassa, Bank u. Wechsel 5412, Aussenstände 105 716, Verlust (1931 23 412 abz. Gewinnvortrag v. Vorj. 9578) 13 833. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, a. o. Rücklage 30 000, Rückst. für zwelfelhafte Forder. 20 000, Waren- u, sonst. Schulden 363 404. Sa. RM. 743 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. für 1931 19 845, Betriebsverlust 3567. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 9579, Verlustsaldo 13 833. Sa. RM. 23 412. Dividenden: 1924 (1./7.–31./12.): 0 %; 1925–1931: 10, 15, 15, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Franz Huber, Jenbach; C. W. Bayer, München; Fr. Rechl, Mühlbach. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Aumer, Hans von Jauner, München; Franz Prantl, Zürich; Vizepräsident Dr. Hanns v. Mauthner, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karosseriewerk München Akt.-Ges. in München 2 No., Oettingenstrasse. Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Firma bis 21./12. 1923: Adler Karosserie- werk München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von sowie Handel mit Fahrzeugen, deren Bestandteilen u. Zubehörstücken sowie von Waren aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 10 Mill., zu 150 % ausgegeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 75 000, Gebäude 103 000. Masch. u. Werk- zeug 11 700, Inv. 1, Fuhrpark 4000, Modelle 1, Patente 1, Kassa 438, Postscheck 158, Debit. 4862, Warenvorräte 18 194, Hyp.-Aufwert. 5340, Verlust 199 376. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 195 672, Hyp. 26 400. Sa. RM. 422 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 239 089, Abschr. 4129, allg. Unk. 60 493. – Kredit: Darlehensnachlass 75 000, Bruttogewinn 29 335, Verlust (Vortrag 1930 239 089 abzügl. Gewinn 1931 39 712) 199 376. Sa. RM. 303 711. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Conrad Schmidt. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. S. Dormitzer, Karl Köster, Karl Krengel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lokomotivfabrik Krauss & Comp. – J. A. Maffei A.-G. in München 2 NW, Maillinger Str. 33. (Börsenname: Krauss & Co. Lokomotiv.) Gegründet: 1866. A.-G. seit 6./6. bzw. 19./9. 1887. Pirma bis 20./1. 1931: Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten jeder Art. Im Jahre 1924 nahm die Ges. den Bau von Lastkraftwagen auf; mit der Motorwagenfabrik „Berna- A.-G., Olten (Schweiz) traf sie eine Vereinbarung, nach welcher sie die Typen ihrer Lastwagen ,Krauss-Berna' in Deutschland. herstellt u. vertreibt. Ferner errichtete sie in 1924 gegenüber ihrer Fabrik in München eine Gross-Garage unter dem Namen „Krauss- Garage' mit 152 Boxen. Der Betrieb dieser Garage bringt der Ges. Arbeiten für ihre Reparaturwerkstätte. Seit dem Jahre 1925 baut die Ges. Strassenwalzen verschied. Systeme. –Die frühere „Giesserei Sugg & Comp. Aktiengesellschaft“, München, u. „Bayerische Stahl- giesserei G. m. b. H.“, Allach bei München, sind 1920 u. 1921 durch Fusion übernommen worden. Mit der Firma J. A. Maffei A.-G., München, geführte Verhandlungen wurden Ende 1930 zum Abschluss gebracht. In a. o. G.-V. beider Gesellschaften v. 20./1. 1931 wurde beschlossen, dass die J. A. Maffei A.-G. ihr Fabrikationsgeschäft zugunsten der Ges. aufgibt u. an diese alle mit dem Fabrikationsgeschäft zus. hängenden Werte überlässt, wie Patente u. Schutz- rechte, Organisation, Kundschaft u. sonstige Beziehungen, insbes. die Lokomotivquote u. ebenfalls den Firmenn amen, sowie Maschinen u. Einrichtungen, Vorräte an Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Fabrikationsbetriebe als solche wurden nicht übernommen. Die Firma wurde wie oben geändert. Für die von Maffei übernommenen Werte leistete die Ge, ns ageahl. von RhI. 2 000 000 in neuen Aktien, zu welchem Zwecke das A.K. von RM. 5 000 000 auf RM. 7 000 000 erhöht worden ist. Das ganze Unternehmen gliedert sich in Abt. 1: Lokomotivbau, Abt. 2: Allgemeiner Maschinenbau, Abt. 3: Eisenbahn- Sicherungsanlagen, Abt. 4: Strassenbaumaschinen u. Hydraulik, Abt. 5: Eisen- u. Metall- giesserei, Abt. 6: Stahlgiesserei, Abt. 7: Neue Lokomotiv-Werkstätten, Abt. 8: Zugwagen- u. Lastkraftwagenbau, 9. Krauss-Grossgarage. — Das vereinigte Unternehmen ist dem Vertrag beigetreten, den mehrere Lokomotivfabriken mit der Reichsbahn wegen Lokomotiv- lieferungen für die laufenden drei nächsten Jahre geschlossen haben. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundst. haben eine Grosse von ca. 613 500 qm, wovon ca. 77 800 qm bebaut sind u. vom Gesamtgrundbesitz liegen ca. 106 500 qm in der Stadt München.