3910 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 7 000 000 in 7000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 900 000. Urspr. A.-K. M. 1 740 000, erhöht bis 1900 auf M. 4 900 000, weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 000 000 in Aktien zu M. 1000. Dann erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 5 000 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 50 herabgesetzt wurde. Die Aktien zu RM. 50 wurden it. G.-V. v. 17./5. 1929 in Stücke zu RM. 1000 umgetauscht. Zwecks Übernahme der Fabrikations- betriebe usw. der J. A. Maffei A.-G. in München (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 20./1. 1931 Erhöh. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 13 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 258 538, Einricht. 1 025 945, Geschäftswert Maffei einschl. Lokomotivquote, Verkaufsrechte, Patente, Schutzrechte usw.) 1 750 000, Vorrat an Roh- u. Hilfsstoffen 327 164, Bestand an halbfertigen Erzeugnissen 283 826, Kontokorrent-Schuldner?) 1 046 510, Kassa u. Wechsel 89 895, Wertp.“) 17 653. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 85 000, Hyp.) 20 507, Kontokorrent-Gläubiger u. Anzahl. 557 714, Akzepte 106 251, Gewinn 30 059. Sa. RM. 7 799 531. ) Von der durch frühere Generalversammlungen der Gesellschaft und der alten J. A. Maffei Aktienge. sellschaft grnehmigten Transaktion zwischen den beiden Gesellschaften ist im Berichtsjahre nur die Ausgabe von RM. 2 000 000 neuer Aktien der Gesellschaft gegen Übernahme des Geschaftswertes Maffei einschliesslich Lokomotivquote, Verkaufsrechte, Patente. Schutzrechte, usw. erfasst, während die Übertragung der übrigen nach dem bestehenden Vertrag auf die Gesellschaft übergehenden Posten noch erfolgen wird. von dem Gegenposten der neu ausgegebenen RM. 2 000 000 Aktien wurden RM. 250 000 zur Abschreibung gebracht, so- dass der Posten in der Bilanz noch mit RRI. 1 750 000 erscheint. 2) In den Kontokorrent-Schuldnern sind Bankguthaben mit RM. 293 229 enthalten. )Der Posten Wertpapiere besteht im wesentlichen aus den der „Krauss-Stiftung gehörenden Wertpapieren, für die der Gegenposten unter Kontokorrent-Glaubiger enthalten ist, und im übrigen aus 6 % igen Reichsschuld. buch-Forderungen. Der Posten Hyp. betrifft eine Aufwertungshyp. auf dem Grundstück der Grossgarage Arnulfstr. 120/122. Am Bilanzstichtage belief sich das Giro-Obligo aus umlaufenden Wechseln auf RM. 194298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 737 421, Abschr. auf Anlagen 113 994, do. auf Geschäftswert Maffei 250 000, Gewinn (20 996 – Gewinnvortrag 259 063 = 280 059 abz. Abschr. auf Geschäftswert Maffei 250 000) 30 059. – Kredit: Gewinn- vortrag 259 063, Rohüberschuss 1 762 183, verschied. Erträgnisse 110 228. Sa. RM. 2 131 474. Die Bezüge des Vorstandes und des A.-R. belaufen sich für das Geschäftsjahr 1931 auf RM. 31 000. Kurs: In Berlin: Ende 1925–1930: 31¾, 79.75, 54, 53.25, 56, 73 %; 1931 (30./6.): 58 %; in Frankf. a. M.: Ende 1925–1930: 31, 80, 53, 52.50, 56, 73 %; 1931 (30./6.): 57 %; in München: Ende 1925–1930: 31.75, 79.25, 56, 52.50, 55.50, 73 %; 1931 (30./6): 58.50 %. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: %%. Direktion: Landesbaurat Dipl.-Ing. Hans Georg Krauss, München. Prokuristen: Dr. M. Aichinger, R. Avenmarg, J. Berthold; Handl.-Bevollm.: Chr. Kirchhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Weil, Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch. München; Gen.-Dir. Geh. Landesbaurat Dipl.-Ing. Eugen Böhringer, Rosenberg; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Raimund Hergt, München; Bankdir. Johannes Kiehl, Berlin; Dipl.-Ing. Hans Noris, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Hans Remshard, Reichspostminister a. D. Dr.-Ing. h. c. Karl Stingl, Geh. Rat Eduard Ritter v. Weiss, München; Landesbaurat Heinrich Wirth, München; vom Betriebsrat: Theodor Erber, Martin Lauden- bacher. Zahlstellen: Eig. Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Müdag“ Münchener Drahtindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in München. Lt. G.-V.-B. v. 16./7. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Ing. Franz Rosa, Otto Rosenhauer, München. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Kapital: RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 122 200, Forder. 288, Verlust-Vortrag aus 1930 25 868, Verlust aus 1931 4463. – Passiva: A.K. 15 000, Hyp.-Schulden 108 195, Schuld an H. & L. A.-G. 28 441, Posten, die der Rechn.-Abgrenzung dienen: transitorische Passiva 1183. Sa. RM. 152 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 25 868, allgem. Geschäfts- unkosten 279, Abschr. auf Gebäude 1435, Aufwands-Zs. 2416, Verlust aus Gebäudeverwalt. 938. – Kredit: Sonst. Erträge 605, Verlustvortrag aus 1930 25 868, Verlust aus 1931 4463. Sa. RM. 30 936. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Aufsichtsrat: Landesbaurat u. Architekt Dr.-Ing. Josef Wiedenhofer, München, König- strasse 26; Dir. Johann Groh, Rechtsanwalt Valentin Heins, München.