Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3911 Stahlbetonmasten-Fabrik Tumag Akt.Ges. in München, Karlstrasse 40. Gegründet: 19./5. 1928; eingetc. 23./6. 1928. Die Firma lautete bis 8./6. 1929: „Tumag“ Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen u. Handel. Zweck: Verwert. verschied. Erfind. des Konrad Kisse, Ing. in München, insbes. der Kisse-Warfturbine u. des Kisse-Mustes, die Ausarbeit. u. der Erwerb neuer technischer Arbeitsmethoden u. deren Verwert., die Ausarbeit. u. die Verwert. neuer technischer Artikel sowie der Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art u. die Beteilig. an solchen. Die Ges. hat mit dem 1./1. 1929 die bis dahin von der Firma Gebr. Rank in München betriebene Stahlbeton-Mastenfabrik in Emering pachtweise übernommen u. stellt daselbst nunmehr die Kisse-Maste her. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übezn. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Majorität der Aktien befindet sich in Händen der Bayerischen Stickstoffwerke A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 981, Bank 1508, Debit. 37 096, Rohstoffe 59 000, Fertigwaren 7516, Fabrikeinricht. u. Mobil. 89 500, Patente 110 000, Vorrats- Akt. 1, Verlust 31 365, (Avalk. 2600), – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 74 967, Rückstell. 12 000, (Avalk. 2600). Sa. RM. 336 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 18 554, Fabrikation 84 393, Verwalt.- Kosten 100 302, Steuern u. soz. Abgaben 10 940, Zs. 15 512, Abschr. 63 930. – Kredit: Verkaufsk., Lizenz u. a. 262 266, Verlust (Vortrag 18 554 – Verlust 1931 12 811) 31 365. Sa. RM. 293 631. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Paul Lohn. Aufsichtsrat: Justizrat Ferdinand Wreesmann, München; Prof. Dr.-Ing. Kleinlogel, Darmstadt; Ober-Ing. Konrad Kisse, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Motoren-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in München, Verwaltung in Stuttgart, Militärstr. 4. Gegründet: 29./7. 1922; eingetrag. 7./8. 1922. Die G.-V. v. 25./7. 1932 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Kaufmann Dr. Otto Fischer, Stuttgart. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Ausstände 6977, Verlust 43 023. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 941, verschiedene Unkosten 82. Sa. RM. 43 023. – Kredit: Verlust RM. 43 023. Liquidations-Eröffnungsbilanz: Aktiva: Ausstände 6874, Verlustvortrag 43 125. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Dir. Hans Walz, Fabrik-Dir. Hermann Fellmeth, Stuttgart. Süddeutsche Schrauben- u. Mutternfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in München. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Rechts- anw. Dr. Kurt Mosbacher, München, Maffeistr. 4 II. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Kapital: M. 24 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 8./4. 1929 u. 2./6. 1930 sollten über Umstell. des X.-K. auf Goldmark Beschluss fassen. Diese Be: schlussfassung ist jedoch vertagt worden bzw. von der T.-O. abgesetzt worden, da dessen Erledigung nur für den Fall gedacht war, dass ein Aktienpaket in andere Hände übergeht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 144 441, Eig. Akt. 60, Bankguth. 9. – Passiva: Schulden 141 943. Vermögen 31./12. 1931 2567. Sa. RM. 144 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 2492. – Kredit: Bankzs. 7, Verlust per 1931. 2485. Sa. RM. 2492. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Ernst Hübner, Norrköping; Fabrikbes. Hans Alfred Seelemann, Neustadt (Orla); Rechtsanwalt Dr. Ernst Wilmersdoerffer, München. Waggonfabrik Jos. Rathgeber Akt.-Ges. in München-Moosach. (Börsenname: Rathgeber Waggon.) Gegründet: 21./10. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 9./11. 1911 in München. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. der unter der Firma Jos. Rathgeber be- triebenen Waggonfabrik; Herstell. u. Verkauf aller zum Bau u. zur Ausrüst. von Eisen-