3916 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion: Fritz Gehr, Ing. F. Valobra, Stellv. Fritz v. Falkenhayn, Neckarsulm. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Hugo Israel, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Hermann Bachrach, München; Bürger- meister J. Häussler, Neckarsulm; Dir. Henry dJaime, Berlin-Spandau, vom Betriebsrat: Jakob Geiger, Fritz Walter, Neckarsulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbe-Bank Heilbronn; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Ergebnisse des Berichtsjahres sind wertmässig um etwa 40 % hinter denjenigen des Vorjahres zurückgeblieben. Etwa im gleichen Ver- hältnis sind auch die stückmässigen Umsätze in Motorrädern und Fahrrädern zurück- gegangen. Für die gesamte deutsche Motorradindustrie wird der Rückgang des Absatzes in Grosskrafträdern sogar auf über 50 % gegenüber dem Jahre 1930 geschätzt. Bei den Zulassungen von Motorrädern in Deutschland stand unsere Firma 1931, bei den Maschinen bis 200 cem an zweiter, bei den schweren Maschinen an erster Stelle. Ganz ausserordentlich verschlechtert hat sich der Absatz in Auto-Aggregaten, da unsere einzige Abnehmerin, die Firma NSU Automobil-A.-G., Heilbronn, ihre Aufträge an uns während des Berichts- jahres immer mehr einschränkte; im Frühjahr 1932 haben wir daher die Produktion von Automobilteilen ganz eingestellt. Trotz aller Versuche, durch weitgehenden Abbau sämt- licher Unkosten die nachteiligen Folgen des Absatzrückganges und der Preissenkung auszugleichen, ergibt die Gewinn- und Verlustrechnung einen neuen Betriebsverlust. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Firma bis 11./4. 1905 Akt.-Ges. f. Metall- Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Bergmann. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei, Armaturen. Apparaten u. sonst. Erzeugnissen der Metall- u. Eisenindustrie. Kapital: RM. 150 000 in 1500 neuen Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000. 1905 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 15: 4, also auf M. 400 000, 1907 bezw. 1908 erhöht um M. 1 100 000. Umgestellt 1924 von M. 1 500 000 durch Herabsetz. auf RM. 150 000 in 1500 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 227 047, Masch. u. Inv. 213 364, Debit. 241 991. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 000, Kredit. 522 402. Sa. RM. 682 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 185, Abschreib. 59 452. Sa. RM. 143 637. – Kredit: Einnahmen RM. 143 637. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Freih. von Elverfeldt, Schloss Canstein; Ferd. Freih von Elverfeldt. B.-Charlottenburg; Hubertus Frhr. von Elverfeldt, Canstein; Hermann Frhr. von dem Bongart, Pfaffendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weigelwerk Aktiengesellschaft in Neisse-Neuland. Gegründet: 1830, als A.-G. 30./1. 1901; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis M. 265863. Firma bis 29./8. 1919: Mascchinenf. F. Weigel Nachf. A.-G. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Brauerei-Maschinen-Verbandes. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel. Spezialfabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen sowie für Zuckerfabrikseinrichtungen. Kapital: RM. 910 000 in 1300 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1908 um M. 150 000, 1922 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 300 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. – Lt. G.-V. v. 9./7. 1932 Herabsetz. des Grundkap. in erleicht. Form von RM. 1 300 000 auf RM. 910 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags der 1300 Akt. über je RM. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; mit Wirk. ab 1./1. 1933: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagevermögen (603 522): Fabrikgrundst. 57 060, sonst. Grundst. 156 935, Fabrikgebäude 200 136, sonst. Gebäude 20 274, Gleisanschluss 22 086, Werkzeugmasch. 69 445, elektr. Anlage 9957, Dampfanlage, Transmiss., Wasser- versorg. Rohrleit. 20 385, Werkz. u. Utensil. einschl. Krananlagen u. Kraftwagen 47 240, Mobiliar 1, landwirtschaftl. Invent. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1; Umlaufvermögen: