Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3917 (680 351): Warenvorräte 228718, Eff. 1146, Warenforder. 351 897, Lohn- u. Gehaltsvorschüsse 1294, Wechsel 78 148, Bankguth. 15 369, Kassa einschl. Reichsbank u. Postscheck 3778. –— Passiva: A.-K. 910 000, R.-F. 91 000, Delkr. 94 316, Warenschulden 61 244. Anzahl. 14 289 Provis. 30 582, verschiedene Kredit. 69 102, transit. Passiva 13 339. Sa. RM. 1 283 873. Am Bilanzstichtage betrug die Haft. für weitergegebenen Kundenwechsel RM. 22 6801. Als Sicherheit für die Erfüll. einer Garautie hinterlegte die Ges. einen Solawechsel über RM. 16 490. Eigene Akzepte wurden nicht ausgestellt. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 504 146, Soz.-Versich. 36 787, Abschr. auf Anlagewerte 45 766, Zs. 21 220, Personalsteuern 13 093, Realsteuern 37 759, Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 254 223, Sonderabschr. auf Grundst. Gebäude, Patente, Waren Wechsel, Aussenstände 215 490, Rückstell. für den R.-F. 41 000, sonst. Rückstell. 3184. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 6800, Bruttogewinn auf Waren-K. 774 819, Grundst.- Ertrag 1049, Buchgewinn aus der Herabsetz. des A.-K. 390 000. Sa. RM. 1 172 669. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-K. betrugen im Geschäftsj. 1931 RM. 50 315. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1931/32: 6, 5½, 5, 4, 6, 3, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Ing. Hans Brendel, Dir. Ing. Walter Spielvogel. Prokuristen: C. Gille, J. Opitz, A. Schmitt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Hoffmann, Preiland, Kr. Neisse; Ing. Franz Kunze, Neisse; Major a. D. Albert Fröhlich, Berlin; Universitäts-Prof. Dr. Waldemar Zimmermann, Hamburg- Lokstedt; Güter-Dir. Oberleutnant Georg Spielvogel, Stettin; Kaufm. Hans Frömsdorf, Breslau; Dir. Dr. Wennekes, Heidersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haueisen Sohn Akt.-Ges. in Neuenbürg (Württ.). Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Zweck: Fortführung der unter der früh. Firma Haueisen & Sohn in Neuenbürg betrieb Sensenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Werkzeugen jeder Art. Kapital: RM. 450 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20 u. 10 000 Genussscheinen zu RM. 5. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./7. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 450 000 (200: 9) in 20 000 Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Genuss- scheinen zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlagen u. Kontorgebäude 200 020, Wohn- gebäude 1, unbebaute Grundst. 1, Masch. u. Einricht. 68 497, Waren u. Material. 110 297, Kassa, Wechsel, Guth. 85 868, Verlust 91 032. — Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 105 716. Sa. RM. 555 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. RM. 279 459. – Kredit: Rohgewinn 188 427, Verlust 91 032. Sa. RM. 279 459. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Komm.-Rat A. Schmidt. Prokurist: Walter Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Böcker, Gelsenkirchen; Stellv. Fabrikant Franz Arnold, Stuttgart; Frau Helene Schmidt, Neuenbürg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7* 0 0 0 0 0 Webstuhlfabrik u. Eisengiesserei Gustav Thiele, Akt-Ges. in Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Zweck: Betrieb einer Webstuhlfabrik u. einer Eisengiesserei unter Fortführung der in Neugersdorf i. Sa. gelegenen, von der offenen Handels-Ges. Webstuhlfabrik u. Eisengiesserei Gustay Thiele betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill, auf RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 720 700, Masch., Inv., Werkzeuge, Fuhrpark 109 605, Kassa 707, Wechsel 158, Aussenstände 118 968, Wertp., Darlehne. Hyp.- Forder. 21 620, Lagerwerte 244 444, Verlust 1930/31 186 792. – Passiva: Gläubiger in lauf. Rechn. 283 118, Akzepte 50 000, Hyp.-Schulden 19 577, Darlehn 195 401, Arbeiterunterstütz.-F. 19 087, Delkr. 30 000, Rückstell. 15 696, A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 130 114. Sa. RM. 1 402 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohverlust lt. Fabrikation 72 545, Abschr. 35 249, Steuern u. Abgaben 18 617, Handl.- u. Betriebs-Unk. 47 392, Verluste u. Aussenstände 16 618, –Kredit: Grundst.-Erträge 3630, Verlust 186 792 Sa, RM. 190 422. Dividenden: 1923/24–1930/31: 4, 10, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Roland Thiele. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Martin Bitterlich, Frau Marie Thiele, Neugersdorf; Fabrik dir. Emilian Schreiber, Rumburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 ......