3918 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Saar-Gefei, Aktiengesellschaft für Maschinenbau in Neunkirchen-Saar, Oberschmelzerweg. Gegründet: Am 13./12. 1923; eingetr. 20./12. 1923. – Die Ges. gehört zum Interessen- bereich des Stumm-Konzerns. Zweck: Herstell. u. Veräusserung von Masch. aller Art, insbes. der elektr. Industrie, Verkauf u. Ausbeutung aller Patente u. Schutzrechte, welche sich mittel- oder unmittelbar hierauf beziehen. Kapital: Fr. 100 000. Urspr. Fr. 1 000 000. Im Febr. 1927 wurde das Kapital herab- gesetzt auf Fr. 100 000. Grossaktionäre: Gebr. Stumm G. m. b. H., Neunkirchen /Saar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 190 300, Masch. 420 963, Patente 1, Mobil. 4586, Modelle 17 758, Werkz. u. Geräte 64 009, Heizungsanlage 60 000, Rohmaterial 534 600, Teillager 136 024, halbfertige Masch. 335 852, Lager-K. für fertige Masch. 201 119, Konsignations-K. 312 510, Probemasch. 42 131, Banken u. versch. Debit. 335 457, Verlust 96 126. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 755 655, Akzepte 302 741, versch. Kredit. 3 484 359, Anzahl. der Kunden 108 681. Sa. Fr. 4 751 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929/30 96 126, Handl.-Unk. 1 612 055, Provis. u. Kursverlust 46 576, Steuern u. Abgaben 2712. – Kredit: Waren- u. Ausgleichs-K. 1 661 342, Verlust 96 126. Sa. Fr. 1 757 468. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Kaufm. Nikola Beilstein, Obering. Georg Klatt. Prokurist: Ferdinand Verony. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Ernst Deubert, Neunkirchen; Dipl.-Ing. Kurt Krumbiegel, Dresden; Gen.-Dir. Karl Haarmann, Essen. Franz Dornburg Akt.-Ges. in Neuses b. Coburg. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Franz Dornburg in Neuses bei Coburg sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten oder zus. häng. Gewerbe. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben in 100 %. Die Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 18t. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 137 010, Waren 44 500, Guthab. 50 438, Verlust 13 055. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Verbindlichk. einschl. Hyp. 112 740, Warenschulden einschl. Akzepte 32 263. Sa. RM. 245 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9551, Unk. 89 765. – Kredit: Gewinn- vortrag 1930 441, Gewinn aus Verkäufen 85 820, Verlust 1931 13 055. Sa. RM. 99 316. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Franz Dornburg. Aufsichtsrat: Frau Mathilde Dornburg, Neuses bei Coburg; Karl Eifler, Coburg; Fabrik- besitzer Albert Menger, Stoffelsmühle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauer & Schaurte, Rheinische Schrauben- u. Mutternfabrik, Akt.-Ges. in Neuss, Further Str. 24/26. Gegründet: 1876; Umwandlung in A.-G. 19./10. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Firma bis 29./6. 1922: Bauer & Schaurte, Verkaufsstelle für Schrauben, Muttern u. Kleineisenzeug. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Mutterr u. Kleineisenzeug, der dazu gehörigen Rohstoffe, Hilfsstoffe u. Halbfabrikate, von Maschinen zur Erzeug. von Kleineisen- zeug sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige. – Im Juni 1922 Erwerb von Anlagen der Rhein. Schrauben- u. Mutternfabrik Bauer & Schaurte in Neuss. 1929/30 nahm die Ges. Interesse an der Vereinigten Berliner Schrauben-Werke G. m. b. H., Berlin-Niederschönhausen, einer Fabrikations- u. Verkaufsgemeinschaft, an der die Deutschen Industrie-Werke A.-G., Spandau, die Carl Hasse & Wrede G. m. b. H. u. die Norddeutschen Schrauben- u. Metallwerke A.-G., Berlin, beteiligt sind. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29. 6. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien, ab 1./7. 1921 div.-ber. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 3 000 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 21./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 3 000 000 auf RM. 1 800 000, wobei nom. RM. 597 000 eig. Akt. eingez. wurden. Grossaktionäre: Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t.