Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3919 Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 402 000, Geb. 540 000, Masch. 1 640 000 Betriebsmaterial 471 088. Halb- u. Fertigfabrikate 874 436, Wertp. 42 589, Bargeld u. Wechsel 96 045, Bankguth. 7646, Forder. 1 010 828, Beteil. 332 455, (Bürgschaften 418 500). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Akz. u. Bankschulden 2 398 249, langfrist. Schulden 235 000 sonstige do. 357 533, Beamtensparkasse 172 279, Rückstell. 273 834, (Bürgschaften 418 500), Gewinn 192. Sa. RM. 5 417 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 333 168, Aufwend. f. Quotenkäufe u. Be- teil. 231 426, Abschreib. a. Geb., Masch., Beteil. u. Bestände 354 301, Zs. 156 552, Gewinn 192. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 12 042, Betriebsüberschuss 332 604, Erlös aus Aktien- einziehung u. R.-F.-Vermind. 730 993. Sa. RM. 1 075 639. Dividenden: 1924/25–1930/31: 9, 7, 7, 12, 6, 6, 0 %. Direktion: Werner T. Schaurte, Curt Kaufmann. Prokuristen: H. Müller, E. Lickteig. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr Waldemar von Oppenheim, Stellv. Konsul Rich Diercks, Berlin; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin; D. von Cossel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuss: Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Interessengemeinschaft Holzschraubenwerke Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 2./1 1. 1928; eingetr. 28./12. 1928. Die Westfälische Holzschraubenfabrik Gerdes & Co. G. m. b. H. in Schwelm, die offene Handelsges. Dr. Fischer & Co. in Neuss, die offene Handelsges. Falkenroth & Kleine in Schwelm u. die Draht- u. Schraubenfabrik Falkau, Akt.-Ges. in Falkau in Baden brachten ihre gesamten der Fabrikation von Holzschrauben dienenden Fabrikeinricht. nebst Zubehör u. Vorräten in die Ges. ein. weck: Herstell. von Holzschrauben sowie die Fabrikation sonstiger Kleineisenwaren mit Ausnahme von schwarzen Schrauben u. Muttern –— Handelsschrauben –, ferner der Vertrieb der Fabrikate u. Handel in diesen u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 3 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 800. Urspr. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 2./6. 1931 Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000 zwecks Über- nahme der Konsignationsläger der Gründerwerke. Lt. G.-V. v. 30./6.1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 000 000 auf KM. 3 200 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. von RM. 1000 auf RM. 800. Der hierdurch entstehende Buchgewinn wurde benutzt zum Aus- gleich der Minderbewert. der Vorräte, zu Sonderrückstell. für Verluste u. zur Auffüll. des gesetzl. R.-F. auf 10 % = RM. 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931 (nach erfolgter Zusammenlegung des A.-K.): Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 355 404, Fabrikeinricht. 2 293 517, Beteil. 31 543, Bargeld u. Schecks u. Wechsel 21 140, Bank- u. Postscheckguth. 16 772, Forder. 860 269, Berliner Lager 28 119, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 1 304 047, (Aval.-Verpflicht. 226 712). –— Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 320 000, Akzepte 167 379, Bankschulden (geg. Grundschuld von RM. 900 000) 826 991, sonst. Schulden 258 592, Guth. der Gründerwerke 78 366, transit. Posten 259 483, (Avalverpflicht. 226 712). Sa. RM. 5 110 811. An Haftverpflicht., die aus der Bilanz nicht ersichtlich sind bestanden am 31./12. folgende EM. 2300 von der Ges. girterte Schecks, RM. 195 000 von der Ges. ausgestellte bzw. girierte Wechsel, $ 1000 von der Ges. ausgestellte fratten die inzwischen eingelöst wor den sind. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 106 792, soziale Lasten 45 036, Zs. 103 766, Abschr. auf Gebäude u. Fabrikeinricht. 215 451, Sonderabschr. für Verluste auf Aussenst. u. Warenentwert. 536 511, Auffüll. des R.-F. auf 320 000 (unter Berücksicht. der alten R.-F. I von 21 414 u. II von 35 096) 263 489. – Kre dit: Gewinnvortrag aus 1930 12 424, Fabrikationsüberschuss 458 621, Zus. leg.-Gewinn 800 000. Sa. RM. 1 271 045. Bezüge des Vorst. u. A.-R. für 193t beliefen sich auf RM. 53 200. Dividenden: 1929–1931: 7, 4, 0 %. Vorstand: Viktor Fissené, Düsseldorf; Dr. Herbert Falkenroth, Neuss. Prokuristen: M. Hennicke. Dipl.-Ing. A. Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Josef Hempen, Neuss; Stellv. Fabrikant Fried. Stursberg, Augustenthal bei Neuwied; Landrat a. D. Hermann Gerdes, Freiburg i. Baden; Sanitätsrat Dr. Otto Gerdes, Wuppertal-Barmen; Fabrikant Karl Kleine, Schwelm i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftfahrzeug- u. Maschinen-Akt.-Ges. Louis Dresen in Neuss, Niederstrasse 16. Die Ges. ist zum Zweck der Umwandlung in eine Ges. m. beschränkt. Haft. (Louis Dresen G. m. b. H.) durch G.-V.-B. vom 30./6. 1932 aufgelöst worden. – Die Firma ist am 25./8.1932 als A.-G. erloschen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250.