3920 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1653, Postscheck 404, Debit. 21 659, Waren 11 587, Wagen 6100, Inv. 800, Masch. 900, Verlust 7647. – Passiva: Bank 5374, Kredit. 15 767, Aufwert. 2000, Hyp. u. Zs. 4988, Wechsel 1714, A.-K. 5000, Res. I 15 827, dto. II 79. Sa. RM. 50 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorr. 203, Unk. 33 043, Dubiose 2000, Löhne u. Gehälter 35 534, Steuern 6848, Prov. 1153. – Kredit: Waren 44 228, Wagen 26 906, Verlust 7647. Sa. RM. 78 781. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Louis Dresen jun., Frau M. Hammers. Aufsichtsrat: Frau K. Uhling, Cleve; Albert Fischer, Neuss; Oberinsp. Konrad Kreitz, Köln. Deutsche Metallwerke Akt.-Ges. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Zweck: Herstell. u. Veredelung von Metallwaren aller Art, Handel mit solchen Waren, insbesondere Fortführung des Betriebes der deutschen Metallwerke G. m. b. H. Die Ges- betreibt ein Aluminiumwerk u. eine Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 35 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000 u. 27 000 Akt. zu M. 1000, ansgeg. zu 240 %. Lt. G.-V. v. 26./1 1. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 2500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss zwecks Beseitigung der Unter- bilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 100 000 auf RM. 150 000 durch Zus. jegung der Akt. im Verh. 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 6 % Div., 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Lagerplätze 53 200, Masch. 10 200, Werkz. 800, Mobil. 500, Bankguth. 63 979, Kassa 780, Postscheck 1213, Wechsel 3503, Aussen- stände 55 940, Waren u. Rohstoffe 24 849, Verlust (9611 abz. Gewinnvortrag 1930 386) 9224. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 20 000, Hyp. 50 100, Ifd. Verpflicht. 4088. Sa. RM. 224188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten: Allg. Unk., Zs., Porti, Gehälter, Steuern, Verwalt.-Kosten usw. 29 079. Abschr. 4135. – Kredit: Vortrag aus 1930 387, Bruttogewinn in 1931 23 603, Verlust in 1931 9224. Sa. RM. 33 214. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ludwig Gapp. Trokuristen: J. Eisenhardt, J. Beyersdörfer. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Jennewein, Fabrikdirektor, Dudweiler; Thino Bauer, Dipl.-Kaufmann, Werden, Saar; Dr. jur. Kurt Voss, Rechtsanwalt, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt: Neustadter Volksbank. Internationale Baumaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag v. 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr. 11./6. 1912. Zweck: Ubernahme u. Fortführung der in Weil im Dorf bei Stuttgart unter der Firma Wilh. Loth. Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der keramischen Industrie (gegründet 1898), sowie der unter der Firma Wayss & Freytag, A.-G. in Neustadt a. H. betrieb. Fabrik für Eisen- u. Holzbearbeitung, sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss einschläg. Geschäfte. (Beteilig. der Wayss & Freytag A.-G. 1917 gelöst.) – In vollkommen neuzeitlich eingerichteten Werkstätten, die ein eigenes Sägewerk, eine Grau- u. Stahigiesserei u. einen grossen Pfüf- staud mit Laboratorium einschliessen, wird in der Hauptsache Grossmaschinenbau betrieben. Hergestellt werden Steinbrecher zum Zerkleinern von Steinen bis zu Icbm Grösse, Beton- mischer bis 2½ cbm Mischungsinhalt, Waschmaschinen u. Feinsand-Rückgewinnungsanlagen für stündliche Leistungen von 60–100 cbm, fahrbare u. stationäre Gussbetontürme mit Rinnen- u. Transportbandsystemen, sowie sonstige bei Grossbaustellen, wie Schleusen-, Talsperren-, Hafenbauten usw., notwendige Maschinen u. Apparate. — Angestellte und Arbeiter: Ca. 450. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskap.). 1920 Kapital-Erhöh um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 10./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 600 000 durch Anderung des Nennwerts der Akt. von RM. 800 in RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 600 für jedes Mitgl., RM. 1200 für den Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B.