Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3921 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 220 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 78 000, Fabrikgebäude 302 300, Licht- u. Kraftanlage 27 300, Masch. u. masch. Anl. 111 000, Werkzeuge 10 000, Inv. 10 200, Modelle 1; Umlaufsvermögen: Rohmaterial 248 977, Halbfabrikate u. Ersatzteile 229 325, Fertigfabrikate 618 354, Entwert. 90 000, Wertp. 21 250, Aussenstände 790 906, Wechsel 206 376, Schecks 3471, Kassa, Postscheck u. Reichs- bankgiro-Guth. 11 319, Bankguth. 3379, (Bürgschatten 72 099). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 185 000, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 7500, do. Delkr. 120 096, Steuern, soziale Lasten, Zs. u. dergl. 68 609, Darlehns-Hyp. 600 000, Verbindlichkeiten: Anzahl. der Kundschaft 66 103, auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 309 614, Wechsel- schulden 146 033, Bankschulden 322 930, nicht erhob. Div. 11 394, Gewinn 44 879, (Avale 72 099). Sa. RM. 2 982 158. Wechselgiro-Obligo am Bilanzstichtag RM. 340 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter, Tantiemen usw. 602 387, soziale Abgaben 75 445, Steuern u. Umlagen 60 032, sonst. Handl.- u. Verkaufskosten 222 937, Zs., soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 82 151, Abschr. 72 080, Gewinn 44 879 (wird vor- getragen). – Kredit: Gewinnvortr. 41 228, Betriebsüberschuss 1 118 684. Sa. RM. 1 159 912, Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes RM. 41 730. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Lothar Velten; Stellv. Karl Buchmann-Velten. Prokuristen: K. L. Heintz, Otto Schutt, E. Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Kreisbaurat Ed. Jung, Dt.-Krone; Stellv. Steinbruchbesitzer Karl Thomas, Rammelsbach (Pfalz);; Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig Altschüler, Frau Helene Velten, Neustadt; vom Betriebsrat: H. Barthelmess, A. Jausel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bk. Neustädter Emaillierwerke H. Ulbricht & Co., A.-G. in Neustadt (Sachsen), Königstrasse 2. Der Ges. wurde Ende Febr. 1932 ein Moratorium bis Ende April 1932 gewährt. Gegründet: 17./3. 1918 mit Wirkung ab 6./1. 1918; eingetr. 28./10. 1918. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Neusfädter Emaillierwerke, H. Ulbricht & Co. und Erwerb, Pachtung oder Errichtung von Anlagen zur Erreichung gleicher oder ähnlicher Zwecke; Beteiligung bei anderen Unternehmungen sowie deren Wiederveräusserung. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, dazu 1921 M. 750 000, begeben zu 100 %. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3656, Grundst. 40 000, (Gebäude 195 000, Masch. 56 000, Inv. 1500, Ofen 10 000, Geschirr 1500, Gleis 1, Eff. 1440, Debit. 182 511, Bestände 182 158, Übergangsk. 443, Währungsk. 5750, Verlust 220 068. – Passiva: A.-K. (300 000, ab in Besitz der Ges. befindlich 50 000) 250 000, Hyp. 55 139, R.-F. 30 000, Übergangs-K. 3106, Kredit. 561 783. Sa. RM. 900 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1930 44 602, allg. Unk. 748 310, Abschr. 6211, Dubiose 5307. – Kredit: Fabrikat. ertrag 584 362, Verlust (Vortrag 44 602 – Verlust 1931 175 466) 220 068. Sa. RM. 804 430. Dividenden: 1924–1931: 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Richter. Prokuristen: Kaufm. Erhard Dolze, Techniker Rudolf Stelzer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Richter, Freiberg; Stellv. Heinrich Schade, Dr. med. Paul Mittag, Neustadt; Fabrik-Dir. Rud. Richter, Freiberg i. Sa.; vom Betriebs- rat: Gustav Krauspe, Arno Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayer. Alpaccawarenfabrik Akt.-Ges. in Neu Ulm, Moltkestr. 36. Gegründet: 2./10. 1922; eingetr. 3./11. 1922. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Alpaka- u. alpakaversilberten Bestecken sowie die Herstell. u. der Handel mit Erzeugnissen verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 2./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flüssige Mittel 4973, Buchforder. u. Waren 159.686, Werkzeuge, Masch. u. Einricht. 31 750, Anteile 3000, Verlust 19 452. 228 Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Rückl. 10 000, Rückl. II 10 000, Div.-Rückl. 4000, Verbindlichkeiten u. Rück- stellungen 94 377, Gewinnvortrag 484. Sa. RM. 218 862. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 246