― 3922 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 157 150, Gewinnvortrag 484. – Kredit: Ertrag 137 697, Gewinnvortrag 484, Verlust 19 453, Sa. RM. 157 634. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 8, 8, 6. 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Kehrer, Stellv. Otto Brändle, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Hirsch, Hermann Brändle, Jakob Rossmann, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Anger's Söhne, Akt.-Ges. in Nordhausen (Prov. Sa.). Gegründet: 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. – 1932 Zwangs- vergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. (Moratorium mit 100 %, Auszahl. innerhalb 2 Jahren). Zweck: Fortführ. unter den Firmen H. Anger's Söhne, Nordhausen, u. Paul Anger, Erfurt, betriebenen Maschinenfabriken, Tiefbohr- u. Brunnenbauunternehmungen. Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umwandl. dieser M. 6 Mill. in RM. 600 000. – Lt. G.-V. v. 11./6. 1932 Kapitalherabsetz. in erleicht. Form auf RM. 360 000 durch Einzieh. von nom. RM. 240 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 306 150, Fabrikeinricht. 72 134, Bohrgeräte 76 191, Warenvorräte 132 404, Debit. 170 065, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 8981, (Hinterleg. 5000). – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 34 358, Hyp. 100 000, Aufwert. schulden 18 698, Darlehn 25 000, rückständ. Div. 30 000, Warenlieferanten 26 312, Akzept- verpflicht. 46 440, soziale Beiträge, Steuern, Zs. u. a. m. 27 711, Bankschulden 97 404, (Avale 5000). Sa. RM. 765 925. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Vertriebs- u. Betriebs-Unk. 582 432, Abschr., 83 456, R. F. 21 032. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1127, Fabrikat.-K. 511 193, Gewinn durch Herabsetzung des Aktienkapitals 174 600. Sa. RM. 686 920. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Ing. Otto Anger, Fabrikant Karl Anger. Prokuristen: Ing. E. Gericke, Dipl.-Ing. H. Anger. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Paul Anger, Nordhausen; Dipl.-Ing. Dir. Georg Geil, Frankenthal (Pfalz); Wilhelm Schenkel, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mabag“' Maschinen- und Apparatebau-Akt.-Ges. in Nordhausen, Grimmelallee 44/45. Gegründet: 3., 16. 17./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Firma bis 29./6. 1925: Masch.- u. Apparatebau-A.-G. Zweck: Herstell., Beschaff. u. Reparatur von Masch. u. Apparaten aller Art, insbes. solcher, die dem Betrieb von Bergbau- u. Tiefbohrunternehm. sowie von chem. Fabriken zu dienen bestimmt sind; Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. Eisengiessereien aller Art, Vertrieb aller Erzeugnisse auf dem Gebiet der Maschinen-Industrie u. Eisengiesserei- Werke in Nordhausen, Grimmel-Allee u. Rothenburgstr. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 im Verh. 500: 1 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1930 erhöht um RM. 180 000 in Aktien zu RM. 100, angeboten 1:9 zu pari. Grossaktionär: Deutsche Erdöl A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Tankhaus Neumarkt 18 454, Kohlenschuppen 1, Lagerschuppen 1, Handwerkzeuge 7759, Utensil. u. Werksgeräte 47 200, Fuhrwerke 1, Emballagen 1, Halbfabrikate 106 142, Automobileeinkauf 13 903, Kommissionslager 14 353, Materialienlager 112 260, Kassa 6455, Wechsel u. Schecks 11 964, Eff. 100, gegeb. Sicher- heiten 800, Anzahl. 1428, Debit. 306 450, Abgrenzungs-K. 1281, (Kaut. 20 165). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Akzepte 11 889, rückst. Löhne 1431, Anzahl. 500, Kredit. 409 028, Gewinn 5706, (empfangene Sicherheiten 20 165). Sa. RM. 648 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 523 724, Steuern 73 495, Abschr. 25 119, Gewinn 5706. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 6163, Betriebsergebnisse 621 881. Sa. RM. 628 044. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 20, 20, 20, 20, 0 %. Direktion: Ing. Richard Pape. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Zaeringer, Bergass. Walter Resow, Dir. Louis Binger, Nordhausen; Dir. Hans Gröber, Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ardie-Werk, Akt.-Ges., Nürnberg in Fürther Strasse 85. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Zweck: Bau u. Vertrieb von Motorrädern. *