Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3923 Kapital: RM. 250 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 um- gestellt auf RM. 250 000 (M. 4000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wechsel 608 528, Eff. 459 961, Beteil. 60 000, Debit. 117 457, Waren: Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 259 024, Händler- läger 150 046, Masch. 1, Werkzeug 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Immobil. 231 667, Hyp. 25 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 148 892, Gegenposten für Wertbericht. 148 330, Div.-Res. 100 000, F. für Garantieleist. 50 000, Delkr.-F. 100 000, Schwebe-K. 225 000, Kredit.: Warenschulden 205 649, Schulden an Werksfreunde 180 131, Gewinn (Vortrag 1930 457 755 £ Gewinn 1931 45 928) 503 684. Sa. RM. 1 911 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamthandl.-Unk. 800 712, Abschr. 8710, Gewinn 503684. – Kredit: Gewinnvortrag 1930 457 755, Betriebsüberschuss 855 351. Sa. RM. 1 313 106. Dividenden: Die Div. wird nicht bekanntgegeben (Familien A.-G.). Gewinn (einschl. eines immer relativ hohen Vortrages vom Vorj.) 1928–1931: RM. 368 145, 489 194, 610 995, 503 684. Direktion: Ludwig Bendit, Dr. Leo Bendit, Fürth; Willy Bendit, Nürnberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Michael Erlanger, Bank-Dir. Dr. Joseph Gunz, Rechtsanwalt Dr. Hein. Julius Levor, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Doll & Co. Akt.-Ges. Nürnberg, Kirchenweg 13. Gegründet: 13./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Doll & Co. Zweck: Fabrikation von mechanischen Spielwaren und Lehrmitteln. Kapital: RM. 302 500 in 116 St.-Akt. zu RM. 2500, 75 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 116 Inh.-St.-Akt. zu M. 50 000, 150 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 250 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 302 500 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., jede Vorz-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 145 300, Anlagewerte 18 437, Fahrzeug 1985, Rohstoffe u. Waren 122 474, Kassa u. Postscheck 1632, Banken 32 467, Forder. 14 383, Verlust aus 1931/32 30 373. – Passiva: A.-K. 302 500, R.-F. 31 000, Spez.- R.-F. 24 000, Delkr. 4585, Verbindlichk. 2858, Gewinnvortrag aus 1930/31 2108. Sa. RM. 367 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 71 411, Unk. 140 141, soziale Lasten 9403, Abschr. 11 727. – Kredit: Betriebsüberschuss 202 309, Verlust 30 373. Sa. RM. 232 682. Dividenden: 1924–1925: 0 %; 1925/26–1931/32: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Max Bein. Aufsichtsrat: Isaak Sondhelm, Bernhard Falk, Nürnberg; Sigmund Bein, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. G. Kayser Akt.-Ges. in Nürnberg-0, Peterstrasse 41. Gegründet: 14./12. 1922, 5./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der bisher von der Firma J. G. Kayser, Nürnberg, geführten Maschinenfabrik samt Firma; wie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen die der Ges. förderlich sind. Herstell. u. Vertrieb von Draht-Be- u. Verarbeitungsmasch. u. über- haupt alle in die Maschinenfabrikation einschlägigen Artikel, ferner Beteilig. an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnlichen Zwecken. Verbände: Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, Verein Deutscher Werkzeug- maschinen-Fabriken, Berlin; Drahtbearbeitungsmaschinen-Verband, Düsseldorf. Kapital: RM. 550 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. A 1–500) u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 (Nr. B 1–50). Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 11 Mill. auf RM. 550 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Die G.-V. v. 1./7. 1930 beschloss Umtausch der Aktien zu RM. 50 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.) 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., danach erst 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000) Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 171 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Utensil. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrpark 1, Kassa 709, Wechsel 160 275, Eff. 17 690, Debit. 434 719, Waren 371 817, Verlust 28 089. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Hyp. u. Aufwert.-Forderungen 93 500, transit. Buchungen 160 318, sonstige Kredit. 325 489. Sa. RM. 1 184 307. 246*