3924 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 708, Unk., Löhne, Gehälter Steuern usw. 827 800, Abschr. 18 328. – Kredit: Fabrikationsgewinn 829 747, Verlust (Vortrag 1930 11 708 £— Verlust 1931 16 381) 28 089 (wird vorgetragen). Sa. RM. 857 837. Dividenden: 1924 (6 Mon.): 0 %; 1925–1931: 0, 0, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Hessdörfer, Dr. Heinr. Fuld. Prokuristen: Gg. Köhler, Obering. K. Nagel, P. Siegel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alb. Teutsch, Stellv. Robert Fuld, Heinr. Oettinger, Nürnberg; Fabrikdir. Lothar Fuld, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hans Teutsch, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = d― — 2 Keim & Co., Akt.-Ges. für Blechindustrie in Nürnberg, Fürther Str. 188. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Zweigniederlass. in Hamburg-Altona. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Keim & Co in Nürnberg seit 1896 betriebenen Blech- u. Blechwarenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Packungen aller Art, Plakaten, Reklameartikeln, Spielwaren, Blechhaushaltungsartikeln u. verwandten Artikeln, ferner der Handel mit einschlägigen Rohmaterialien. Eigene Werke in Nürnberg und Hamburg- Altona. Ende 1924 Ankauf der Blechwaren- u. Plakatfabrik Th. Knaup, Hamburg-Altona. Beteiligungen: Die Beteiligung bei der H. A. Meyer & Co. G. m. b. H. für Blechindustrie in Berlin-Tempelhof wurde 1928 in die neugegründete Blechindustrie A.-G. in Berlin ein- gebracht. Die Ges. übernahm die Hälfte des A.-K. Die Blechindustrie A.-G. übernahm im Laufe des Jahres 1931 den gesamten Maschinenpark, Einricht. u. Auftragsbestand der Gersonwerk-Aktiengesellschaft für Blechemballagen Berlin u. Brandenburg/Havel. Kapital: RM. 512 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 7400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.-B. vom 27./11. 1924 und 23./3. 1925 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt worden, u. zwar in folgender Weise: die bisher. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 wurden in St.-Akt. umgewandelt; alsdann wurden 3000 St.-Akt. zu je M. 1000 vernichtet u. der Nennwert der übrigen auf RM. 100 herabgesetzt, sodass sich also RM. 500 000 ergaben. Gleichzeitig ist das A.-K. durch Ausgabe von 12 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 um RM. 12 000 erhöht worden. Die neuen Vorz.-Akt. wurden den bisher. Vorz.-Aktion. im Verh. ihres bisher. Besitzes an Vorz.-Akt. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 422 000, Masch. u. Werkz. 257 000, Fuhrpark 10 000, Inv. 1, Lithographiesteine 1, Zinkplatten 1, Utensil. 1, Eff. u. Beteil. 45 000, Kassa, Postscheck Bank, Wechsel 184 987, Debit. 471 152, Waren 226 917. – Passiva: A.-K. 512 000, R.-F. I 51 200, do. II 53 800, Hyp. 332 489, Darlehen 224 666, Steuern 35 000, Delkr. 55 000, Kredit. 277 113, transitorische Posten 29 831, Gewinn einschl. Vortrag 45 961. Sa. RM. 1 617 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs., Steuern usw. 740 114, Abschr. 99 798, do. uneinbringl. Posten 25 268, Rückstell. auf Delkr. 5000, do. auf R.-F. II 5000, Gewinn einschl. Vortrag 45 961 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 720, Div. auf St.-Akt. 20 000, Vortrag 25 241). – Kredit: Gewinnvortr. 35 100, Waren-Rohgewinn 886 041. Sa. RM. 921 141. Die Gesamtbezüge von A.-R. u. Vorst. im Jahr 1931 beliefen sich auf RM. 56 670. Dividenden: 1925–1930: St. u. Vorz.-Akt. 10, 10, 10, 10, 10, 8 %; 1931: St.-Akt. 4 % Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Hugo Kohlmann, Hugo Heidecker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ministerialrat a. D. Dr. Josef Gunz, Nürnberg; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat A. Friedmann, Coburg; Komm.-Rat Bankier Dr. R. Kohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schrottag“ Bayerische Schrott-Akt.-Ges. in Nürnberg, Ostendstr. 92. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Sitz bis 4./3. 1924 in München. Zweck: Erfassung aller für die Eisen- und Metallerzeugung anfallenden Schrott- und Metallarten, deren Verwertung, der Erwerb ähnl. Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 216 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 zu M. 10 000 u. 160 9 % Nam. Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1924 um M. 250 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. von M. 466 000 000 auf RM. 12 400 (St.-Akt. 75 000: 1, Vorz.-Akt. 2500: 1) in 300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 40; gleichz. Erhöh. um RM. 194 000 in 1940 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 5./1. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 2:1 u. Einzieh. der Vorz.-Akt. In der G.-V. v. 17./2. 1930 wurde beschlossen, die 20 Aktien zu RM. 20 in 4 Aktien zu RM. 100 umzuwandeln. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St.