―― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3925 Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Anlage 94 300, Kassa 1917, Postscheck 985, Kunden- wechsel 3631, Waren 168 798, Aussenstände 271 968, Verlust 21 561. – Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 463 160. Sa. RM. 563 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 202 864, Abschr. 40 085. – Kre dit: Rohgewinn 198 913, Gewinn vortrag 1930 10 475, Übertrag gesetzlicher R.-F. 12 000, Verlust 21 561. Sa. RM. 242 949. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 5, 0 %. Direktion: Berthold Schaum, Heinrich Zintl. Aufsichtsrat: Kurt Hobohm, Dr. Hugo Solbrig, Dr. Alfred Jacoby, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. für Schriftgiesserei und Maschinenbau in Liqu. in Offenbach a. M., Frankfurter Str. 83. Lt. G.-V. v. 20./8. 1932 Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Theodor Helmers, Offenbach a. M. Gegründet: 16./4. 1888. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 8049 qm u. liegt in der Gemeinde Offen- bach a. M. Der bebaute Teil von 4045 qm umfasst die Fabrikanlagen, die sich aus acht Fabrikbauten, in denen der Maschinenbau untergebracht ist, zusammensetzen. Einzelne Räume verschiedener Bauten sind vermietet. Ausser den Fabrikbauten sind noch drer Wohnhäuser vorhanden. Kapital: RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ca. 96 % des Kap. sind im Besitz der H. Berthold Messinglinienfabrik A.-G. in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. 180 000, Gebäude 178 000, Masch. u. masch. Anlagen 134 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 52 001; Umlaufsver- mögen: Warenlager 43 998, Forder. an Warenliefer. 10 236, Wechsel 2376, Kassa u. Post- scheck 601, Verlust 246 117. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 24 000, Hyp. 229 800, Verbindlichk. auf Warenliefer. u. Leistungen 93 529. Sa. RM. 847 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl. 18 842, Abschr. auf Umlaufvermögen: Warenbestände 33 229, Debit. 12 943, Handl.-Unk. 60 262, Zs. 20 981, Verlust 109 831. –— Kredit: Hausertrag 9971, Verlust (Vortrag aus 1929 23 668 Verlust aus 1930 86 16 Verlust aus 1931 136 286) 246 117. Sa. RM. 256 089. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach; Stellv. Dir. Carl Graumann, Berlin; Dir. Wilhelm Müller, Offenbach. Zahlstellen: Offenbach: S. Merzbach; Berlin: Jacdquier & Securius. Maschinenfabrik Hartmann Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Rödernstr. 24. Gegründet: 1./10. 1885 u. umgewandelt in A.-G. 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Firma bis 6./1. 1920 Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann. Zweck: Maschinenfabrik, Apparatebau u. Kesselschmiede. Spezialität: 1. Pneumat. Transportanlagen für Getreide, Grünmalz, Salze, chem. Produkte, Kohle, Kohlenstaub, Asche etc.; 2. mech. Fördermittel; 3. Silo- u. Speichereinrichtungen, sowie Umschlags- anlagen speziell für Getreide; 4. Entstaubungsanlagen insbesond. für Braunkohlenindustrie; 5. alle Kesselschmiedearbeiten. Die 1922 erworbene Autogenwerk Heilbronn G. m. b. H. in Heilbronn (Kesselschmiede und Eisenkonstruktionsbau) wurde 1926 wieder abgestossen. Grundbesitz der Ges. rd. 37 000 qm. 1928 Ankauf der gesamten Fabrikationsanlagen der Dampfkessel- u. Maschinenfabrik G. Rochow K.-G. in Offenbach a. M. Die Anlagen sind 15 000 qm gross u. haben Gleisanschluss. Kapital: RM. 560 000 in 2800 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1916 wurden M. 750 000 Aktien der Ges. zur Tilgung der Unter- bilanz kostenlos zur Verfügung gestellt und bis 1920/21 wieder verkauft. Erhöht 1921 um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstellung von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 (5: 1) in 5000 Aktien zu RM. 200. – Lt. G.-V. v. 24/9. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 000 000 auf RM. 560 000 durch Einzieh. von nom. RM. 300 000 im eigenen Besitz der Ges. befindl. Akt. u. durch Zus. leg. des verbleibenden A.-K. im Verhältnis 5:4 von nom. RM. 700 000 auf nom. RM. 560 000 zur Deckung des Verlustes. Verbände: Die Ges. gehört keinerlei Preiskonvention oder Verkaufssyndikaten an. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 24./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 171 682, Gebäude 429 240, Masch. u. Werk- zeuge 185 670, Modelle 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Mobil. 1, Schuldner 237 363, Wechsel 56 913, Eff. 1, Waren 324 756, Verlust 10 694, (Avale 294 254). – Passiva: A.-K. 560 000,