3926 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. R.-F. 40 000, Hyp. 370 521, Gläubiger: Warengläubiger 104 760, Anzahl. 85 720, Bankschuld 200 000, Wechsel 55 321, (Avale 294 254). Sa. RM. 1 416 322. Das Giro-Obligo aus weitergegebenen Kundenwechseln betrug am 31./12. 1931 RM. 456 788, hiervon waren bis eingelöst RM. 204 964. Sonstige Haftungsverhältnisse, Pfandbestell. u. dergl. bestanden in Höhe Dir Gesamtbesdge des Vorst. u. des A.-R. betrugen RM. 43 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 073, Unk. 351 526, Verlustvortrag aus 1930 42 787. – Kredit: Bruttogewinn 55 705, Gewinn durch Einzug von nom. RM. 300 000 eigene Akt. 227 987, Gewinn durch Zus. leg. des A.-K. von RM. 700 000 im Verhältnis 5:4 140 000, Verlust 10 694. Sa. RM. 434 386. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924 (1./7.–31./12.) 0 %; 1925–1931: % . Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Hartmann, Herm. Hartmann; Stellv. Wilh. Hartmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Dr. Hans Simon, Aachen; Dipl.-Ing. Fritz Harth, Frankf. a. M.; Reg.-Rat Dr. Richard Heyne, Offen- bach; vom Betriebsrat: W. May, E. Edel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach a. M. u. Frankfurt a. M.: S. Merzbach; Aachen, Frankfurt a. M.: Dresdner Bank. Mayer & Schmidt, Schleifmaschinen- u. Schmirgel-Werke Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Waldstr. 195. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirk. ab 1/7 1920; eingetr. 3./5. 1921. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Gustav Mayer unter der Firma „Erste Offenbacher Spezialfabrik für Schmirgelwarenfabrikation Mayer & Schmidt in Offenbach a. M.“ sowie der Zweigniederlassung in Badisch-Rheinfelden betriebenen Geschäfts, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, welche aus Holz, Metallen oder anderen Roh. brodukten herrühren. Die Ges. kann Grundstücke erwerben und pachten sowie Zweig- niederlassungen, Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Aus- lande errichten. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an der Productiones Mole Abrasive Ricard-Ginori- Corsico in Mailand. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien àa M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1932 Her- absetz. des A.-K. in erleicht. Form von RM. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 a) durch Einzieh. eig. im Besitze der Ges. befindl. Akt. im Nennbetrage von RM. 300 000, b) durch Einz. der von den Aktion. der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Aktien im Nennbetrage von RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 265 000, Gebäude 795 000, Masch. 248 709, Modelle 1, Werkzeuge 1, Kassa 2979, Wechsel 46 632, Wertp. 7303, Vorräte 848 564, Schuldner 793 023. Bankguth. 5593, (Bürgsch. 133 418). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr. 100 000, Versorg. 62 647, Gläubiger (aus Warenbez. 129 083, sonst. u. Rückstell. für Steuern, Prov. usw. 191 623), 320 706, eig. Akz. 114 374, Bankschulden 765 078, (Bürgsch. 133 418). Sa. RM. 3 012 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 82 708, Soderabschr. Grundst. 157 751, Geb. 69 946, Masch. 40 000, Schuldner u Beteil. 614 664, Delkr. 100 000, Gen.-Unk. 1 111 065. – Kredit: Gewinnvortrag 14 939, Fabrikationskonto mach Rückstell. 201 195, Gewinne: aus Einz. v. RM. 300 000, eig. Akt. 90 000, aus Einz. weit. kostenl. zur Verfüg. gestellt. 1200 Akt. 1 200 000, teilw. Auflös. des R.-F. 450 000, Auflös. der Spez.-Res. 220 000. Sa. RM. 2 176 134. Dividenden: 1924–1931: 10, 5, 5, 6, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Ing. Oswald Basch, Offenbach a. M.; Kaufm. Hans Mayer, Frankf. a. M. Stellv.: Ing. Ludwig Winkler, Offenbach a. M. Prokurist: Martin Hoff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Bankdir. Alfred Broege, Berlin; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Frau Helene Seeger, Rechtsanw. Dr. Ernst Boesebeck, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Obligs, Akt.-Ges. in Ohligs. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenkonstruktion u. anderen aus Eisen u. Stahl hergest. Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Bill. in 99 Akt. zu M. 50 Bill., 20 Akt. zu M. 2.5 Bill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./7. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.