Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3927 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 468, Postscheck 13, Reichsbank 137. Deutsche Bank 119, Waren 22 201, Debit. 15 706, Verlustvortrag 2453, Verlust 338. —– Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 714, Kredit. 35 721. Sa. RM. 41 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 9812. – Kredit: Bruttogewinn 9474, Verlust 338. Sa. RM. 9812. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Franz Kieserling, Solingen-Höhscheid. Aufsichtsrat: Karl Hölzer, Anton Turk, Solingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kastor & Co., Akt.-Ges. in Ohligs. Gegründet: 20./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Zweck: Fabrikation, Handel, An- u. Verkauf von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, die Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., insbes. Erwerb der von Herrn Nathan Kastor, Fabrikant in Ohligs, als Einzelkaufmann unter der Firma Kastor & Co. in Ohligs geführten Stahlwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 999 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Guth. u. Kassa 116 885, mobile Werte 17 809, Waren 196 498, Verlust 66 310. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 297 502. Sa. RM. 397 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 397, Unk. 97 208, Löhne u. Gehälter 224 023, Pacht u. Steuern 16 871, Abschr. 5376. – Kredit: Waren 317 565, Verlust (Vortrag 1929/30 40 397 £ Verlust 1930/31 25 912) 66 310. Sa. RM. 383 875. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Wilhelm Hertz. Prokuristen: A. Machenbach, G. F. Mills. Aufsichtsrat: Nathan Kastor, Ohligs; Sigmund Kastor, New York (Nordamerika); Rechts- anwalt Justizrat Wilhelm Pütz, Solingen; Bank-Dir. Emil Dansmann, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl, Akt.Ges. in Oldenburg, Bahnhofsplatz 1. Gegründet: 13./5. 1923: eingetr. 31./5. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Norddeutsche Fahrzeug-Industrie Joh. Lehmkuhl in Oldenburg, insbes. Handel u. Fabrikation von Fahrrädern u. deren Teilen, Nähmaschinen, Motorfahrzeugen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 100 000, überp. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 18 950, Inv. 12 552, Pferd u. Wagen 1, Automobile 10 148, Waren 297 365, Hyp. 4300, Warendebit. 379 357, sonst. Debit. 13 853, Wechsel 67 286, Kassa 3783, Postscheck u. Reichsbank 3518, Bankguth. 36 887. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 426 774, Rückstell. 52 089, Kredit. 89 320, sonst. Kredit. u. Rückstell. für Rabatt u. Skonto 12 958, Gewinn 1931 16 858. Sa. RM. 848 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter, Provis. u. Spesen 169 510, soz. Lasten 12 808, Abschr. 12 179, Steuern 29 041, Hausunk., Mieten 10 026, allg. Unk. 85 231, Delkr. 101 553, Gewinn 1931 16 858. – Kredit: Warenbruttogewinn 420 921, Einnahme aus Zs. 16 287. Sa. RM. 437 207. Dividenden: 1924–1931: Nicht deklariert. Direktion: Joh. Lehmkuhl. Prokuristen: O. Hilmers, E. Kurths, J. Lehmkuhl. Aufsichtsrat: Frau Johanne Lehmkuhl, Eilert Lehmkuhl, Dir. Friedrich Heinen, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amag Automatische Massivdraht-Kettenwerke A.-G. in Liqu. in Pforzheim. Durch G.-V.-B. v. 12./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Friedrich Schöninger, Pforzheim, Kronprinzenstr. 7. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922; Firma bis 10./11. 1922: Erwin Stierle Akt.-Ges.- in Pforzheim. Gen.-Vers.: 1932 am 29./7. Kapital: RM. 300 000 in 295 Aktien zu RM. 1000 u. 50 Aktien zu RM. 100.