Metallindustrie. Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3929 Schmidt & Bruckmann, Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Schmidt & Bruckmann betriebenen Ketten- u. Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts in Pforzheim sowie der Betriebs- stätte in Buchen; letztere wurde Ende 1927 geschlossen. Kapital: RM. 352 800 in 3528 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien. übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 1/9. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 600 000 durch Zus. legung im Verh. 5: 3. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form durch Einzieh. von nom. RM. 12 000 eigener Aktien u. Zus. legung der restl. RM. 588 000 im Verh. 5: 3 auf RM. 352 800. Der dadurch entstehende Buchgewinn wurde zur Tilg. des Verlustes u. Wertberichtigung verwendet; RM. 17 000 wurden dem Res.-K. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikgebäude 250 000, Masch. u. Geräte 80 000, Debit., Wechsel, Bankguth. 134 966, Waren 175 117, Beteil. 3000, Lizenz-K. 5000. – Passiva: A.-K. 352 800, Kredit. 185 502, Akzepte 4781, Hyp. 78 000, Delkr. 10 000, R.-F. 17 000. Sa. RM. 648 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930 89 061, Abschr. 37 426, Delkr. 15 411, Unk. 150 027, Steuern u. Zs. 43 833, Eff. 116, Abschr. auf Waren 51 882. – Kredit: Waren- rohgewinn 128 438, Mieteinnahmen 6888, Wohlf.-Ausgleich 29 237, Beteil. 2997, Verlust (Vortrag 1930 89 061 – Verlust 1931 131 138) 220 200. Sa. RM. 387 760. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Aug. Bruckmann, Ludwig Bruckmann. Prokuristen: A. Burghard, A. Fischer. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Hassinger, Bankdir. Otto Kahn, Fabrikant Rud. Kohlrausch, Fabrikant Karl Emil Ruf, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scholl Aktiengesellschaft in Liqu., Pforzheim. Die G.-V. v. 15./9. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Schroth, Pforzheim, Senefelderstr. 7. Gegründet: 15./12. 1920 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. im Jan. 1921. (Bis zum 3./7. 1922 lautete die Firma: Heinrich Scholl, Akt.-Ges. in Pforzheim.) Zweck war Herstell. u. Vertrieb von Silber- u. Goldwaren aller Art. Kapital: RM. 305 000, davon RM. 200 000 Vorz.-Akt. (2000 £ 100 RM.). Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa, Girokonto u. Wechsel 4990, Debit. 121 739, Immobil. 294 000, Masch., Einricht. u. Werkz. 19 773, Waren 15 000, Verlustvortrag 1925 bis 1929 254 099, Verlust 1930 44 421. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. u. Aufwert. 135 750, Verbindlichkeiten 313 272. Sa. RM. 754 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo von Waren-Ko. 13 209, Handl.-Unk. 31 212, Verlustvortrag 1925–1929 254 099. – Kredit: Verlustvortrag 1925– 1929 254 099, Verlust 1930 44 421. Sa. RM. 298 520. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck 121, Debit. 46 108, Immobilien 290 000, Verlustvortrag 1925/30 302 826, Verlust 1931 72. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. u. Aufwert. 115 400, Verbindlichkeiten 218 726. Sa. RM. 639 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo von Warenkonto 2003, Verlustvortrag 1925/30 302 826. – Kredit: Handl.-Unk. 1931, Verlustvortrag 1925/30 302 826, Verlust 1931 72. Sa. RM. 304 829. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (6 Monate): 0 %; 1928–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Rob. Scholl, Pforzheim; Bank-Dir. Hermann Kahn, Gustav Scholl, Pforzheim. wilhelm Wolff, Akt.-Ges. in Pforzheim, Hohenzollernstr. 81. Gegründet: 10./6. 1914; eingetr. 26./6. 1914. Zweck: „ der Ate der früh. Einzelfirma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik sowie Fabrikation von Metallwaren aller Art u. Handel mit diesen Artikeln u. einschlägigen Rohwaren. Insbes. Herstell. von versilberten, rein Messing u. patinierten Gebrauchs- u. Luxusgegenständen. Von der Produktion entfällt ein Drittel auf Deutschland, zwei Drittel auf das Ausland. – Ca. 350 Beamte u. Arbeiter. – 1929 Übernahme der Badischen Metallwarenfabrik A.-G., Pforzheim, durch Fusion. Besitztum: Die Liegenschaften der Ges. sind an der Hauptverkehrsstrasse der N ordstadt der Stadt Pforzheim an der Hohenzollernstr. 81–83 gelegen, auf einem Gelände von 3850 qm. Davon ist ungefähr die Hälfte mit 1908 u. 1913 erstellten u. 1920 erweiterten, teils 4– öÖstöckigen Wohn-, Büro- u. Fabrikgeb. in Eisenbeton bebaut; sie entsprechen den