Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 3931 451 990, Verlust 641 487. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 61 842, Delkr.-K. 24 400, div. Kredit. 129 638. Sa. RM. 3 215 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Abschr. RM. 722 070. – Kredit: Überschuss auf Waren 80 583, Verlust 641 487. Sa. RM. 722 070. Dividenden: 1928–1931: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Herman Wupperman, Otto Wupperman. Prokuristen: Hermann Heydorn, Albert Krohn. Aufsichtsrat: Ferdinand Blicks, Rechtsanw. Dr. Lorenz Petersen, Finanzsachverständiger Dr. Georg Friedrich Horn, Altona; vom Betriebsrat: P. Closs, Pinneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schön & Co. Akt.-Ges. in Pirmasens (Bayern), Teichstrasse. Gegründet: 1890, umgewandelt in eine A.-G. am 11./12. 1922; eingetragen 1./2. 1923. Zweck: Herstell. u. Fabrikat. von Masch. für Schuh- u. Lederbearbeit. sowie verwandt. Artikel; Betrieb des Ledergeschäfts u. Handel mit allen einschläg. Artikeln, insbes. die Fortführung der unter den Firmen Johs. Schön und Schön &$& Cie. betrieb. Geschäfte. Kapital: RM. 505 000 in 5050 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 505 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt., umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 22./5. 1929 Umwandl. der 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 in 50 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 190 000, andere Gebäude 40 000, Masch. u. Einricht. 6400, Fuhrpark 8795, Modelle 1, Kassa 760, Bankguth. 2846. Wechsel 46 619, Postscheck 780, Aussenstände 378 163, Warenvorräte 105 208, Verlust 9522. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 139 470, Rückstell. 3000, Delkr. 50 691, Schulden 90 934. Sa. RM. 789 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 486 177, Abschr. u. Wertminder. 126 727. – Kredit: Bruttogewinn 603 381, Verlust 9523. Sa. RM. 612 904. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fabrikant Max Grune, Fabrikant Hans Schön. Aufsichtsrat: Frau Berta Grune. Dir. Max Euringer, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Pudel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eschebach-Werke, Aktiengesellschaft in Radeberg. Gegründet: 1./11. 1890 als A.-G.; eingetr. 10./12. 1890. Gründung des Dresdner Werkes 1867, des Radeb. Werkes 1886. Firma bis 21./7. 1932; Vereinigte Eschebach'sche Werke, Aktiengesellschaft mit Sitz in Dresden-N. (Firma-Anderung u. Sitzverleg. amtlich noch nicht bekanntgegeben.) Zweck: Betrieb der Fabriken, die unter den früh. Firmen: „Eschebach & Haussner“ in Dresden u. „Radeberger Guss- u. Emaillierwerke Carl Eschebach & Comp.“ in Radeberg bestanden u. vor Erwerb durch die A.-G. Carl Eschebach gehörten, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte. Erzeugnisse: Eisschränke u. Eismaschinen für Haushalt u. Gewerbe, Eiskonservatoren; Küchenmöbel, Aufwaschtische u. Spültische; Emaillegeschirr, Brotkästen, Schnellbrater, Fischkessel u Spargelkocher, Photoschalen; Haushaltmaschinen, Haushaltgeräte aus Metall, Einkochapparate, Kehrichteimer, verzinkte Badewannen, Wärmflaschen u. Petroleumöfen; Haushaltherde für Gas- u. Kohlenfeuerung, Gaskocher und Gasheizöfen; Badeöfen für Gas-, u. Kohlenbeheizung, Kleinwarmwasserbereiter, Gaswarmwasser- u. Kochendwasserapparate; emaillierte Gussbadewannen, Klosettspülkästen. „ Zwecks Anpassung des gesamten Geschäftsbetriebes an die auf weniger als die Hälfte der Kapazität verminderten Umsatzmöglichkeiten wurden im Jahre 1931 zunächst alle nicht mehr gängigen Erzeugnisse aus dem Fabrikationsprogramm ausgeschieden, unzureichend ausgenutzte Teilbetriebe, wie die Metallgiesserei, stillgelegt und schliesslich, beginnend in den letzten Monaten 1931, die gesamten Betriebe und Büros unter völliger Freistellung des Dresdner Werkes in Radeberg konzentriert. Das Dresdner Grundstück wurde im Juni 1932 zum Preise von RM. 635 620 abgestossen. Sanierung s. unter „Kapital'. Besitztum: Die Ges. besitzt in Radeberg ein Werk mit Eisschrank und Küchenmöbel- fabrik, Stanz- u. Emaillierwerk u. Herdfabrik mit Eisengiesserei. Flächenraum in Radeberg 8.30 ha, davon bebaut ca. 3.30 ha; vorhanden sind 4 Dampfmasch. von 700 PS. u. 7 Dampf- kessel, 130 Motoren u. Dynamos für Kraft u. Licht, 107 Holzbearbeit.-Masch., 70 Pressen und Stanzen, 85 Revolver- u. Leitspindel-Drehbänke für Metallbearbeit., 40 Schleifmaschinen. 180 Scheren- u. div. Biege- u. Abkantmasch. für Blechbearbeit., sowie Form- u. Putzmasch. Beamte und Arb. etwa 1400. Kapital: RM. 1 600 000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 00) 000 in St.-Aktien, beschloss die a. o. G.-V. v. 29./5. 1908 die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Aktien. Weiter erhöht 1921 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um ――